
Am Samstag, den 12. April 2025, fand in der Allianz Arena in München das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund statt. Das Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden. Die Partie, die um 18:30 Uhr angepfiffen wurde, war nicht im Free-TV zu sehen, jedoch wurden die Rechte für die Übertragung an Sky vergeben. Bereits ab 18:00 Uhr lief die Vorberichterstattung auf Sky Sport, mit einem Live-Stream über Sky Go und WOW TV für Abonnenten.
Das Spiel begann mit einem torlosen ersten Durchgang. In der zweiten Halbzeit traf zunächst Maximilian Beier in der 57. Minute per Kopfball zur Führung für Dortmund, nachdem Julian Ryerson ihm die Vorlage gegeben hatte. Bayern antwortete schnell: Raphaël Guerreiro glich in der 60. Minute mit einem Schuss aus dem linken Strafraum aus, vorbereitet von Thomas Müller. Serge Gnabry brachte die Bayern in der 64. Minute mit einem Treffer aus der Mitte des Strafraums erneut in Führung, wobei Josip Stanisic die Assists lieferte. Doch Waldemar Anton sicherte Dortmund in der 85. Minute mit einem Treffer nach einer Ecke den Ausgleich.
Spielverlauf und Statistiken
Die zweite Halbzeit hatte viel Action zu bieten. Insgesamt wurden in der Partie zahlreiche Schüsse abgegeben, wobei beide Teams mehrere Chancen kreierten. Für Bayern versuchten Michael Olise und Joshua Kimmich ihr Glück, während Harry Kane und Thomas Müller ebenfalls gefährlich wurden, aber entweder die Chance nicht verwerten konnten oder am Torwart der Dortmunder scheiterten. Auf der anderen Seite sind Versuche von Pascal Groß, der in einem vielversprechenden Moment zu hoch zielte, und eine Abseitsentscheidung gegen Carney Chukwuemeka, die Dortmund gleiche Chancen raubte, erwähnenswert.
Die Stadionleitung meldete insgesamt 4 Minuten Nachspielzeit, in der beide Teams nach dem entscheidenden Tor suchten. Erfreulich war auch die Reihe von Auswechselungen, die die Dynamik des Spiels beeinflussten: Borussia Dortmund brachte Ramy Bensebaini, Karim Adeyemi, Felix Nmecha und Carney Chukwuemeka ins Spiel, während Bayern Kingsley Coman, Serge Gnabry, Aleksandar Pavlovic und Raphaël Guerreiro einwechselte.
Beide Teams schenkten sich nichts, und der Schiedsrichter hatte alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Freistöße und Ecken zu handhaben, die für beide Mannschaften gepfiffen wurden. Mit diesem Unentschieden bleibt der FC Bayern München in der Bundesliga weiterhin ein kraftvoller Gegner, während Borussia Dortmund sich ebenso als ernstzunehmender Herausforderer präsentierte.