DeutschlandMünchen

ABBA Voyage: Kommt die spektakuläre Show nach München?

Die bekannte Show ABBA Voyage plant, nach München zu kommen. Diese innovative Show, die derzeit in London aufgeführt wird, nutzt lebensechte Hologramme der originalen Band ABBA und zieht jährlich eine Million Besucher an.

Clemens Baumgärtner, der ehemalige Wirtschaftsreferent von München, hat kürzlich Gespräche geführt, um diese außergewöhnliche Show in die bayerische Landeshauptstadt zu bringen. ABBA Voyage nutzt virtuelle Avatare, sogenannte ABBAtars, die die Band so darstellen, wie sie 1979 auftraten. Die Erstellung der Avatare erfolgte mithilfe modernster Motion-Capture- und Performance-Techniken, unterstützt von 850 Mitarbeitern des Special-Effects-Unternehmens von George Lucas.

Technologie hinter der Show

Für die Produktion der Show trugen die Bandmitglieder während der Dreharbeiten spezielle Motion-Capture-Anzüge. In einem Zeitraum von fünf Wochen wurden sie dabei gefilmt, wie sie ein Set mit 22 Liedern aufführten. Insgesamt kamen etwa 160 Spezialkameras zum Einsatz, um jede Nuance und Bewegung der Band zu erfassen. Der Gesang wurde in einem schwedischen Studio neu aufgenommen und wird von einer Live-Band während der Show ergänzt.

ABBA Voyage findet seit dem 27. Mai 2022 in der ABBA-Arena in London statt, die eine Kapazität von 3000 Zuschauern hat. Tägliche Konzerte und wöchentliche Matineen sind bis Januar 2026 geplant. Die Veranstalter suchen bereits nach neuen Standorten für die Show, darunter auch Australien und verschiedene Orte in Kontinentaleuropa.

Für Deutschland wird speziell ein Standort für eine neue Arena gesucht, die für 10 bis 20 Jahre stehen soll. In München steht ein Gelände der Hans Hammer AG im Münchner Norden im Fokus. Das Werksviertel wurde ebenfalls als möglicher Standort diskutiert, jedoch ist festgestellt worden, dass die Flächen dort zu klein sind. Ein Insider hat verlauten lassen, dass die Chancen, die Show nach München zu bringen, gut stehen.

Laut [Ingenia](https://www.ingenia.org.uk/articles/how-abba-voyage-was-made/) ist es von großer Bedeutung, die Bewegungen der ABBA-Mitglieder präzise zu replizieren, um die Illusion aufrechtzuerhalten. Die visuelle Umsetzung übernimmt Industrial Light & Magic (ILM), das etwa 1.000 Künstler aus vier globalen Studios beschäftigt hat. Die leistungsstarke Performance-Capture-Technologie bildet das Rückgrat des Projekts und sorgt dafür, dass die essenziellen Bewegungen und Emotionen der Bandmitglieder aufgenommen werden.