
Die IG BAU Thüringen ruft Unternehmen und deren Betriebsräte dazu auf, sich bis Ende April 2025 für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 zu bewerben. Dieser Preis zeichnet „Vorzeige Betriebsräte“ aus, die mit originellen Ideen zur Verbesserung der Arbeitsplätze glänzen. Ralf Eckardt, Vorsitzender der IG BAU Thüringen, betont die Wichtigkeit innovativer Konzepte, insbesondere im Hinblick auf Arbeitszeitmodelle und Unfallvermeidung.
Die Themenpalette für die Bewerbungen ist vielfältig und umfasst zahlreiche Vorschläge: Dazu gehören unter anderem Starthilfen für Auszubildende, die Optimierung der Arbeitsplätze für ältere Mitarbeiter im Rahmen des 60plus-Job-Programms, die Verbesserung der Job-Chancen für ungelernte Hilfskräfte sowie Job-Lotsen für ausländische Beschäftigte. Zudem werden Ideen für Energie- und Müllkonzepte im Unternehmen gesucht. Ziel des Preises ist es, Leuchtturm-Projekte aus dem Wartburgkreis hervorzuheben, da Betriebsräte eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen Geschäftsführung und Belegschaft spielen. Es ist zu beachten, dass die Gründung eines Betriebsrats bereits ab fünf Beschäftigten möglich ist, wie Eisenach Online berichtete.
Verleihung des Deutschen Betriebsräte-Preises
Die Verleihung des „Deutschen Betriebsräte-Preises“ fand bereits mehrfach statt, zuletzt am 10. November 2016 im Bonner Plenarsaal. Diese Veranstaltung verzeichnete 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Gäste beim 13. Deutschen BetriebsräteTag. Preisträger des Jahres 2016 waren unter anderem der Betriebsrat der BASF SE in Ludwigshafen (Gold), der Konzernbetriebsrat thyssenkrupp AG in Essen (Silber) und der Betriebsrat N-ERGIE AG in Nürnberg (Bronze). Darüber hinaus wurden Sonderpreise in Kategorien wie Beschäftigungssicherung, Europa mitbestimmen und innovative Betriebsratsarbeit verliehen, wie BetriebsräteTag aufzeigte.