
Die Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen bietet umfassende Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zur beruflichen Orientierung. Ein Team von 30 Expertinnen und Experten stellt kostenlose Beratungsdienste bereit, die in Schulen, Hochschulen sowie Jugendberufsagenturen und vor Ort durchgeführt werden.
Zu den Themen der Beratung gehören unter anderem die Berufsorientierung, Informationen zu Schulgängen, Ausbildungsberufen und Studiengängen, sowie die Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen. Zudem werden die aktuelle Arbeitsmarktsituation analysiert und professionelle Testverfahren zur Eignungsklärung angeboten. Die Agentur unterstützt auch beim Bewerbungsprozess und vermittelt Ausbildungsplätze sowie duale Studienmöglichkeiten.
Vielfältige Angebote und digitale Elternabende
Darüber hinaus organisiert die Agentur Workshops für Studienzweifler und Unorientierte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den digitalen Elternabenden, die sich an Eltern richten und praxisnahe Themen behandeln. Laut aktuell4u.de finden diese Veranstaltungen an verschiedenen Terminen statt, unter anderem am 7. Mai zum Thema „Auszeit nach dem Abi oder Fachhochschulreife“ und am 26. Mai zum Thema „Ende der Ausbildung – wie geht es weiter?“. Die digitalen Elternabende werden ergänzt durch individuelle Beratungen, die über die Website der Agentur vereinbart werden können.
Die Agentur bietet zudem eine monatliche telefonische Sprechstunde namens „Let’s talk“ für Studienzweifler an, die jeden dritten Dienstag im Monat von 17 bis 19 Uhr stattfindet. Die nächsten Termine sind am 15. April, 20. Mai und 17. Juni 2025.
Ein weiteres Angebot der Bundesagentur für Arbeit umfasst digitale Elternabende, die vom 10. bis 20. Februar 2025 stattfinden. Diese Veranstaltungen richten sich an Eltern und ihre Kinder, die nach dualen Studienplätzen oder Ausbildungsplätzen suchen. Sie bieten Einblicke in verschiedene Wirtschaftszweige, die Rahmenbedingungen der Ausbildung und des dualen Studiums sowie Informationen über die Unternehmenskultur und Karrierechancen für Nachwuchskräfte. Wie arbeitsagentur.de berichtet, werden die digitalen Elternabende in der Zeit vom 10. bis 11. Februar verschiedene Branchen präsentieren und im Zeitraum vom 12. bis 20. Februar verschiedene Unternehmen vorstellen.
Die technischen Anforderungen für die Teilnahme an diesen Veranstaltungen umfassen einen Computer, ein Notebook, ein Smartphone oder ein Tablet mit stabiler Internetverbindung. Empfehlenswert ist eine ruhige Umgebung sowie die Nutzung eines Headsets oder Mikrofons. Bei der Teilnahme über ein Smartphone oder Tablet ist möglicherweise die Installation einer der gängigen Konferenz-Apps erforderlich.