ProminentWiesbaden

Start-up in Wiesbaden: Revolutionäre Mobilität für die Zukunft!

Die namowo GmbH hat offiziell ihren Betrieb aufgenommen und revolutioniert damit die Verkehrsplanung. Das Unternehmen, gegründet von Jonathan Braunschneider, Johann Grobe und Sophia Rother, die sowohl Absolventen als auch Studierende der Hochschule RheinMain sind, entwickelt innovative, nachhaltige und digitale Mobilitätslösungen. Zielgruppen des Start-ups sind die Immobilienwirtschaft sowie Kommunen.

Um ihre Vision zu verwirklichen, erhielten die Gründer Unterstützung von den RheinMain StartupLabs, dem Hessen Ideen Stipendium und dem InnoStartWi Stipendium der Stadt Wiesbaden. namowo hat bereits Partnerschaften, unter anderem mit der naturstrom AG, geschlossen. Das Unternehmen bietet wissenschaftlich fundierte Analysen zu entscheidenden Fragestellungen wie der Anzahl der benötigten Stellplätze für Bauvorhaben, Mobilitätskonzepten zur Wertsteigerung von Immobilien sowie Flächen für zukünftige Flächennutzungspläne an.

Innovative Ansätze für Mobilitätskonzepte

Die Kernkompetenz von namowo liegt in der Automatisierung von Analysen. Dadurch können Architekten und Bauherren von schnellen, kostengünstigen und wissenschaftlich fundierten Konzepten profitieren. Weitere Informationen sind auf der Unternehmenswebsite www.namowo.de verfügbar.

Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der urbanen Mobilität bietet das Buch „Urbane Mobilität. Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte und Nachhaltigkeit in Deutschland“, welches eine Masterarbeit mit der Bestnote 1,0 an der Technischen Hochschule Köln darstellt. Diese Arbeit, die am 14.09.2024 zuletzt aktualisiert wurde, basiert auf umfangreicher Literaturrecherche und Experteninterviews.

Das Buch gibt Einblicke in jüngste Trends und Treiber der urbanen Mobilität in Deutschland und beschreibt realisierte Mobilitätskonzepte als Vorbilder für nachhaltige Lösungen. Zielgruppen sind neben den Hauptakteuren im Mobilitätssektor auch umweltbewusste Bürger und Interessierte an nachhaltigen Lebensstilen, wobei umsetzbare Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung lebenswerter Städte im Vordergrund stehen. Die Konzepte werden klar und zugänglich für ein breites Publikum dargestellt, wie nachhaltigkeit-wirtschaft.de berichtet.