
Am 15. April 2025 zeigt sich das Wetter im Allgäu überwiegend wolkig, mit zeitweiser Sonnenschein. Die Temperaturen variieren je nach Stadt zwischen 16 und 18 Grad Celsius. In Oberstdorf werden maximal 16 Grad erwartet, während Kempten, Memmingen, Füssen, Kaufbeuren und Lindau Höchstwerte von 17 bis 18 Grad erreichen.
Besondere Wetterwarnungen gibt es derzeit nicht für die Region. Die spezifischen Wetterbedingungen in den einzelnen Städten sind wie folgt: In Füssen gibt es am Vormittag und Nachmittag eine geschlossene Wolkendecke bei Temperaturen von 12 bis 18 Grad, gefolgt von lockerer Bewölkung am Abend. Kaufbeuren startet mit mehr Wolken als Sonne und erreicht mittags eine Höchsttemperatur von 18 Grad. In Kempten sind die Tageshöchstwerte zwischen 10 und 17 Grad angesiedelt, während es in Lindau nachmittags bis abends leicht bewölkt bleibt. Memmingen hat am Morgen neblige Bedingungen, gefolgt von 17 Grad am Mittag. Oberstdorf vermeldet dichte Bewölkung bis zum Nachmittag, mit Temperaturen zwischen 10 und 16 Grad.
Ausblick auf die kommenden Tage
Die Wettervorhersage für den 16. April prognostiziert viel Sonnenschein am Morgen, gefolgt von Wolken und vereinzelt Regen am Nachmittag, mit Höchstwerten von 18 bis 26 Grad. Der Wind weht mäßig aus Südost und dreht dann auf West, mit starken Böen in den Alpentälern. Weitere Wetterprognosen für die Region lauten:
- 17. April: Bedeckt, circa 8 Grad
- 18. April: Leichter Regen mit Wind, um 9 Grad
- 19. und 20. April: Wolkig, um 16 Grad
- 21. April: Wolkig, um 15 Grad
- 22. April: Wolkig, um 14 Grad
Das allgemeine Klima in der Region Allgäu weist eine Durchschnittstemperatur von 8,2 Grad auf. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 22 Grad, während der Januar mit 2 Grad der kälteste Monat ist. Föhnphänomene sowie regelmäßige Niederschläge prägen das Wetter in dieser malerischen Region.
Klimadaten für Kempten
Die Klimadaten für Kempten zeigen in den letzten Jahren erhebliche Temperaturunterschiede. Im Jahr 2021 stellte die Stadt einen Höchstwert von 30,8 Grad und einen Tiefstwert von -17,7 Grad fest. Darüber hinaus gab es 33 Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad und 136 Frosttage. Die Messreihen der Mittel- und Extremwerte werden vom Deutschen Wetterdienst fortlaufend aktualisiert und sind über das CDC-Portal des Climate Data Centers zugänglich. Weitere Informationen und Interpretationen zu Klimagrafiken können auf der Website des Deutschen Wetterdienstes eingesehen werden, wie dwd.de berichtet.