
Daniel Jendroska ist der neue Bürgermeister von Rohrdorf. Um sich auf zukünftige Fassanstiche vorzubereiten, nahm er am Zapfseminar in Hochdorf teil. Das Seminar wurde von der Hochdorfer Kronenbrauerei organisiert und richtete sich an Vereine und Feuerwehren in der Region. Rund 70 Teilnehmer lernten dabei die Theorie und Praxis des Bierausschanks.
Die Initiative zur Teilnahme an dem Seminar kam von Jendroskas Frau, Claudia Jendroska. Während der Veranstaltung meisterte der neue Bürgermeister seinen ersten Fassanstich mit zwei Schlägen. Ziel des Seminars war es, rechtliche Stolperfallen und Schanksünden zu vermeiden, wie [der Schwarzwälder Bote](https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.zapfseminar-in-hochdorf-der-neue-buergermeister-uebt-schonmal-den-fassanstich.9b9c35d2-57a1-4753-878c-c40a8cb83e44.html) berichtete.
Wichtige Aspekte des Bierausschanks
Eberhard Haizmann, Bauereichef der Hochdorfer Kronenbrauerei, betonte die Bedeutung des perfekten Bierausschanks. Moritz Krahl, der Technische Leiter der Brauerei, sprach über relevante rechtliche Fragen und Themen der Hygiene. Des Weiteren wurden die „zwölf größten Fehler beim Bierzapfen“ thematisiert, um den Teilnehmern wertvolle Einblicke zu geben.
Praktische Übungen fanden im Brauereihof statt, wo die Teilnehmer unter anderem den korrekten Anschluss der Kohlensäure erlernten. Es wurde deutlich, dass unterschiedliche Drucke für verschiedene Biersorten erforderlich sind, etwa für Weizenbier im Vergleich zu Pils. Neben dem praktischen Wissen bot das Seminar Lösungen für häufige Zapfprobleme an. Zudem hat die Hochdorfer Kronenbrauerei einen Bereitschaftsdienst für Notfälle eingerichtet.
Für weitere Informationen über den perfekten Biergenuss können Interessierte einen Leitfaden auf [villacher.com](https://www.villacher.com/wp-content/uploads/2017/09/Tipps-zum-perfekten-Biergenuss.pdf) einsehen.