DeutschlandPlönSchleswigSchleswig-Holstein

Revolution auf dem Feld: Erster autonomer Traktor in Schleswig-Holstein!

In Schleswig-Holstein wurde am 15. April 2025 auf dem Gut Helmstorf im Kreis Plön der erste autonome Traktor mit Zulassung für die autonome Arbeit in Deutschland, der AGBot 5.115, vorgestellt. Dieser innovative Traktor, der von einem niederländischen Start-up entwickelt wurde, ist für den Betrieb ohne Sitz und Lenkrad konzipiert und wird vollständig von künstlicher Intelligenz gesteuert.

Der AGBot 5.115 ist in der Lage, Feldränder und Hindernisse mithilfe von Sensoren, darunter Ultraschall und Radar, zu erkennen. Eine dauerhafte menschliche Überwachung ist nicht erforderlich, was besonders für Landwirte von Interesse ist, die mit Personalmangel und hohen Lohnkosten zu kämpfen haben. Der autonom arbeitende Traktor kann rund um die Uhr tätig sein, was signifikante Einsparpotenziale bietet.

Technische Details und Betriebsmöglichkeiten

Der AGBot 5.115 bietet eine Reihe von technischen Spezifikationen: Er hat einen diesel-elektrischen Antrieb, ein Raupenfahrwerk und eine Leistung von 156 PS. Sein 350-Liter-Tank versorgt ihn über lange Strecken, während das Leergewicht bei 7,8 Tonnen liegt. Die maximale Hublast beträgt 8 Tonnen hinten und 3 Tonnen vorne. Für den autonomen Einsatz ist eine maximale Arbeitsbreite von 3 Metern vorgesehen, während breitere Geräte einer Beaufsichtigung bedürfen. Der Preis für den AGBot beläuft sich auf rund 350.000 Euro, inklusive drei Jahren Wartung, was im Vergleich zu herkömmlichen Traktoren, die etwa halb so viel kosten, deutlich über den aktuellen Marktpreisen liegt.

Zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen berichtet [agtecher.com](https://agtecher.com/de/produkt/agxeeds-agbot-5-115t2/), dass der AGBot 5.115T2 auch als autonomer Roboter für die Präzisionslandwirtschaft entwickelt wurde. Er optimiert Arbeitsabläufe und steigert die Produktivität durch ein hochentwickeltes Navigationssystem und fortschrittliche Sensoren wie GPS, LiDAR und Kameras. Diese Technologien ermöglichen eine präzise Steuerung und Automatisierung wiederholender Aufgaben, was zu einer Minimierung der Arbeitskosten führt.

Ein weiteres Merkmal des AGBot 5.115T2 ist der emissionsfreie elektrische Antriebsstrang, der eine nachhaltige Landwirtschaft fördert. Die Vorteile dieser Technologien sind umfangreich, darunter geringere Arbeitskosten, erhöhte Produktivität, verbesserte Pflanzengesundheit und eine reduzierte Umweltbelastung durch den emissionsfreien Betrieb.

Es wird erwartet, dass autonome Maschinen wie der AGBot 5.115 in Zukunft zum Standard in der landwirtschaftlichen Praxis werden. Die Diskussion über Themen wie Naturschutz und Tierwohl sowie mögliche Entlastungen für Landwirte im Landtag wird weiterhin geführt.