
Die von Klaus-Peter Wolf geschaffene Krimireihe „Ostfriesenkrimis“ erfreut sich seit ihrer ersten Verfilmung im Jahr 2017 durch das ZDF großer Beliebtheit. Die Erzählungen basieren auf den erfolgreichen Büchern des Autors, der seit 2003 in Norden lebt, der ältesten Stadt Ostfrieslands.
Die Hauptdrehorte dieser Krimireihe liegen in der Stadt Norden im Landkreis Aurich sowie in umliegenden Regionen. Ein bedeutender Schauplatz ist die Polizeiwache am Norder Marktplatz, die nicht nur real ist, sondern auch im 17. Jahrhundert aus rotem Backstein erbaut wurde und als Dienststelle für die Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen dient. In der Verfilmung wird auch oft das „Café ten Cate“ in Norden gezeigt, das einen beliebten Treffpunkt für die fiktiven Ermittler darstellt und seit 1878 betrieben wird.
Drehorte und Besetzung
Die Krimireihe zeigt eine Vielzahl von eindrucksvollen Ostfriesischen Landschaften, darunter die Havenszenen in Greetsiel und die Küstenabschnitte von Norddeich. Darüber hinaus werden die Ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge als weitere Drehorte genutzt. Besonders erwähnenswert sind die Filmmomente, die auf Norderney im Film „Ostfriesensünde“ sowie am Strand von Langeoog in „Ostfriesenhölle“ stattfinden. Mystische Moorlandschaften wurden als Kulisse für „Ostfriesenmoor“ gewählt, während im Park des Wasserschlosses Lütetsburg ein Leichenszenario für „Ostfriesengrab“ inszeniert wurde.
In den ersten drei Folgen der Reihe wurde die Hauptrolle der Ann Kathrin Klaasen von Christiane Paul gespielt, gefolgt von Julia Jentsch in der vierten und fünften Folge und Picco von Groote in der sechsten Folge und darüber hinaus. Die Filme zeigen sowohl die beruflichen als auch die privaten Ereignisse der Ermittlerin. Wichtige Figuren in der Kriminalpolizeizentrale Aurich sind Kommissar Rupert und Kripochef Ubbo Heide.
Die Ostfrieslandkrimis sind nicht nur durch ihre packenden Geschichten, sondern auch durch die attraktiven Drehorte, die ein Bild von der regionalspezifischen Kultur zeichnen, ausgezeichnet. Das ostfriesische Krimimuseum in Norddeich, das Erinnerungsstücke und Requisiten aus den Filmen zeigt, ergänzt das Erlebnis der Fans.
Für weitere Informationen zu den Drehorten und zur Produktion der Reihe kann auf die Artikel von Joyn und Anderswohin zurückgegriffen werden.