CalwDeutschland

Marode Brücken in Deutschland: Sanierungsstau schlägt Alarm!

Eine aktuelle Erhebung von Transport & Environment (T&E) legt offen, dass der Sanierungsstau bei maroden Brücken in Deutschland weit höher ist als bisher angenommen. Rund 16.000 Brücken in Bundeshand sind baufällig, und T&E schätzt, dass bis zu 100 Milliarden Euro für den Ersatzneubau dieser Brücken benötigt werden. Die überalterte Infrastruktur führt bereits jetzt zu kurzfristigen Sperrungen von Bauwerken.

Ein besonders eindrückliches Beispiel ist die Ringbahnbrücke auf der A100 in Berlin, die abgerissen wird, weil ein Riss im Tragwerk festgestellt wurde. Ein Neubau ist zwar geplant, jedoch gibt es bislang keinen festgelegten Termin. Zudem stürzte die Carolabrücke in Dresden im September 2024 teilweise in die Elbe. Viele Brücken, insbesondere solche aus den 1970er Jahren, sind oft auf geringere Belastungen ausgelegt.

Übersicht der Probleme und Forderungen

T&E kritisiert, dass das Brückenmodernisierungsprogramm des Verkehrsministeriums nicht das gesamte Autobahnnetz berücksichtigt. Im Sanierungsplan sollen innerhalb von zehn Jahren 4.000 stark belastete Autobahnbrücken saniert werden, gefolgt von weiteren 4.000 in der Folge. Insgesamt müssen 5.905 Brücken (24% der Brückenfläche im Bundesfernstraßennetz) ersetzt werden, während 10.240 Brücken als stark belastet eingestuft sind. Besonders betroffen sind die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen.

In Nordrhein-Westfalen beträgt der Anteil der Brückenfläche, die neu gebaut werden muss, zudem das Doppelte im Vergleich zu Bayern. Die meisten Brücken in Ostdeutschland, die in den 90er Jahren errichtet wurden, sind hingegen auf höhere Verkehrslasten ausgelegt. T&E fordert, dass Sanierung und Instandhaltung Vorrang vor dem Bau neuer Straßen erhalten sollten und dass mehr finanzielle Mittel für die Infrastruktur bereitgestellt werden müssen. Die Berechnungen von T&E basieren auf Daten der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen.

Weitere Informationen zu diesem Thema liefert ein Artikel auf Spiegel Online, der die Problematik der verschleppten Sanierungen an maroden Brücken behandelt.

Zudem hat der Schwarzwälder Bote umfassende Informationen zur aktuellen Lage der Brückeninstandhaltung in Deutschland veröffentlicht, die die Ergebnisse der T&E-Erhebung beleuchten.