Herzogtum LauenburgMecklenburg-VorpommernSchleswigSchleswig-HolsteinWetter und Natur

Neues Pilgerkonzept im Klosterdreieck: Entdecken Sie die Spiritualität!

Im „Klosterdreieck“ wird 2025 ein neues Konzept für Pilgerwanderungen eingeführt, das sich an Natur- und Geschichtsinteressierte richtet. Wie LN-Online berichtete, umfasst das Klosterdreieck die ehemaligen Klöster in Ratzeburg, Rehna und Zarrentin, die sich im Grenzgebiet von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern befinden. Die Wanderungen sind seit 2022 etabliert und nutzen verschiedene Verbindungen wie den Mönch-Ernestus-, Nonnen- und Bischofsweg.

Für 2025 sind drei Rundwanderungen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen geplant. Die erste Tour findet am 3. Mai rund um das Kloster Rehna statt, mit dem Thema „Pilgern und Kneippen“ und einer Länge von etwa 17 km. Die zweite Tour führt am 13. Juli um den Ratzeburger Dom und beschäftigt sich mit dem Thema „Grenzen damals und heute“ bei einer Distanz von ungefähr 24 km. Abschließend wird am 13. September die Tour um das Kloster Zarrentin zum Thema „Reichtum der Natur“ durchgeführt, ebenfalls etwa 24 km lang.

Organisation und Anmeldung

Das Projekt wird von mehreren Organisationen getragen, darunter der Lauenburgische Kunstverein, das Grenzhus Schlagsdorf und das Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg, während die Tourist-Information Zarrentin neu hinzugekommen ist. Für die Wanderungen ist eine individuelle An- und Abreise erforderlich, ein Kostenbeitrag von 35 Euro pro Person muss entrichtet werden und die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen pro Tour begrenzt. Eine Anmeldung ist notwendig, und weitere Informationen sind über die jeweiligen Kontaktstellen erhältlich:

  • Für die Tour um Rehna: Kloster- und Stadtinformation Rehna, Telefon: 038872/52765, E-Mail: info@kloster-rehna.de
  • Für die Touren um Ratzeburg und Zarrentin: Grenzhus Schlagsdorf, Telefon: 038875/20326, E-Mail: info@grenzhus.de

Zusätzlich zu den Pilgerwanderungen können Interessierte die gesamte Streckenführung im Klosterdreieck erkunden. Laut Mecklenburg-Schwerin erstreckt sich die Wandertour über etwa 90 Kilometer und beinhaltet Sehenswürdigkeiten in Rehna, Breesen, Kneese, Lassahn, Zarrentin, Seedorf, Salem, Ratzeburg, Schlagsdorf, Dechow und Demern. Wanderer sollten für die Strecke mindestens fünf Tagesetappen à 20 km einplanen, wobei das Gelände überwiegend leicht hügelig ist.

Die Wanderung ist ganzjährig möglich, jedoch sind Mai und die erste Novemberhälfte als besonders empfehlenswert genannt. Da entlang der Strecke keine durchgängig geöffneten gastronomischen Einrichtungen vorhanden sind, ist eine ausreichende Mitnahme von Proviant erforderlich. Die Übernachtungsmöglichkeiten in Wanderer-freundlichen Unterkünften befinden sich in Rehna, Zarrentin und Ratzeburg, sowie auf Campingplätzen zwischen Zarrentin und Ratzeburg. Alternativ können Wanderer in diesen Städten Unterkunft suchen und lokale Transportmöglichkeiten für den Transfer zur jeweiligen Tagesetappe nutzen.