Stuttgart

Ostern in der Wilhelma: Entdecken Sie tierische Eier und Geheimnisse!

Ostern in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart, bietet in diesem Jahr ein vielfältiges und informatives Programm für Besucher. Vom 17. April bis zum 5:00 Uhr des Folgetages haben die Gäste die Gelegenheit, die bunte Welt der Eier in den Mittelpunkt zu stellen. Zoopädagogen informieren an zehn Ständen über verschiedene Aspekte des Themas Ei und präsentieren eine Sammlung, die tierische Eier von Vögeln, Haien, Rochen, Krokodilen, Schlangen, Stabschrecken und Gottesanbeterinnen umfasst.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Landwirtschaft und der Hühnerhaltung. Hier erhalten die Besucher wichtige Informationen über die Herkunft von Frühstückseiern, verschiedene Hühnerrassen sowie die artgerechte Tierhaltung. Zusätzlich haben die Gäste die Möglichkeit, ein verstecktes Marzipan-Ei des Osterhasen zu entdecken. Ein weiteres Highlight ist der australische Bilby, der durch Hauskatzen und Rotfüchse bedroht ist. Um das Bewusstsein für den Artenschutz zu stärken, wird der Osterbilby in Australien seit den 1990er-Jahren eingeführt. Im Rahmen eines Gewinnspiels wird außerdem ein Schokoladen-Bilby angeboten. Die Thementage „Rund ums Ei“ finden von Karfreitag bis Ostermontag, jeweils zwischen 11 und 17 Uhr, statt. Die Teilnahme an diesen Thementagen ist im Eintrittspreis der Wilhelma inbegriffen, wie die Stuttgarter Nachrichten berichteten.

Faszinierende Fakten über Ostern

Ostern ist nicht nur ein bedeutendes religiöses Fest im Christentum, das die Auferstehung Christi feiert, sondern es gibt auch zahlreiche spannende Bräuche und Traditionen. Laut einem Bericht des Tagblatts wurde 2011 im italienischen Cortenuova das größte essbare Oster-Schokoladenei mit 10,39 Metern Höhe und einem Gewicht von 7200 Kilogramm hergestellt. Die Araucana-Hühner, bekannt für ihre natürlichen blauen Eier, vererben diese Eigenschaft dominant. In den USA veranstaltet der Präsident seit 1878 jährlich das „Easter Egg Roll“, bei dem Kinder im Weißen Haus Ostereier suchen können.

Interestingly, 76 % der Menschen nehmen als Erstes einen Biss aus den Ohren von Schokoladenhasen. Die Farbe der Eierschale, ob weiß oder braun, hängt genetisch von der Hühnerrasse ab. Zudem zeigt sich, dass jüngere Hühner stabilere Eierschalen legen. Alfred Hitchcock litt an Ovophobie, einer Angst vor Eiern, während in Asien und Amerika öfters Küken eingefärbt und als Geschenke gegeben werden, was zu Tierschutzproblemen führt. In Ländern wie Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien gibt es den Brauch, dass Männer Frauen am Ostermontag mit Wasser oder Parfüm bespritzen. In Schweden und Teilen Finnlands verkleiden sich Kinder als Hexen und sammeln Süßigkeiten. 2009 wurde in St. Gallen das größte Rührei der Welt mit 8000 Eiern und einem Gewicht von 514 Kilogramm gekocht, bis dieser Rekord 2014 in Polen mit über 29.000 Eiern übertroffen wurde. Der Papst wiederum verkündet den Ostersegen in über 60 Sprachen. In Australien bringt der Kaninchennasenbeutler, besser bekannt als Bilby, die Ostereier, da der Hase dort als Schädling gilt.