BrandenburgSachsenSachsen-AnhaltSalzlandkreis

Violette Polarlichter erhellen Sachsens Nachthimmel!

In der Nacht erstrahlten violette Polarlichter über Sachsen-Anhalt. Laut einem Bericht von der Borkener Zeitung waren diese Gasleuchterscheinungen über Calbe im Salzlandkreis gut sichtbar. Auch in angrenzenden Regionen, insbesondere in Brandenburg, konnten die Bewohner grün- und violettfarbene Lichter am Himmel beobachten.

Der amerikanische Atmosphärendienst NOAA meldete für den vergangenen Mittwoch einen geomagnetischen Sturm der zweithöchsten Stufe G4. Das farbenfrohe Naturschauspiel resultiert aus energiereichen Sonnenwindpartikeln, die während Eruptionen auf der Sonnenoberfläche in das Weltall geschleudert werden. Treffen diese Partikel auf das Erdmagnetfeld, entstehen die typischen Lichterspiele der Polarlichter. Laut Informationen vom Deutschen Wetterdienst können solche Phänomene bei starken solaren Ausbrüchen sogar bis in die mittleren Breiten beobachtet werden.

Zusammenhänge zur Sonnenaktivität

Die Sonnenaktivität spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Polarlichtern. Laut einem Bericht des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung befindet sich die Sonne im Jahr 2024 in einer Phase maximaler Aktivität, die alle elf Jahre wiederkehrt. Der letzte geomagnetische Sturm dieser Intensität ereignete sich im Oktober 2024 und führte zu faszinierenden Polarlichtern, die bis nach Europa sichtbar waren.

Der Wissenschaftler Sami Solanki erklärt den Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und Polarlichtern. Geladene Teilchen, die während massiver Sonnenausbrüche ins All geschleudert werden, interagieren mit dem Erdmagnetfeld, was zu dem beeindruckenden Schauspiel führt. Die Farben der Polarlichter hängen dabei von der Höhe und Dichte der Atmosphäre ab, in die die Energieteilchen eindringen.