DeutschlandMecklenburg-VorpommernNordrhein-WestfalenWetter und Natur

Sommerliche Temperaturen und Gewitter: Das Wetter für Ostern 2025!

Am 17. April 2025 erwartet Deutschland eine abwechslungsreiche Wetterlage. Laut RND wird das Wetter über die verschiedenen Regionen stark variieren. Im Detail zeigt sich ein wechselnd bewölkter Himmel von Mecklenburg-Vorpommern bis Ostbayern. Die Temperaturen werden dabei zwischen 20 und 28 Grad in einigen Regionen liegen, während andere Teile Deutschlands mit kühleren Temperaturen von 7 bis 16 Grad rechnen müssen. Regen und Gewitter sind vor allem von der Nordsee über Nordrhein-Westfalen bis Baden-Württemberg möglich, begleitet von schwachem bis mäßigem Wind, der in Böen frisch wird. In der Nacht wird aufgelockerte Bewölkung im Osten erwartet, während der Rest des Landes wolkenverhangen mit Regen bleibt. Die Tiefstwerte liegen zwischen 14 und 3 Grad.

Für Freitag, den 18. April 2025, steht der Karfreitag bevor, an dem wechselnd bis stark bewölktes Wetter angesagt ist. Teilweise wird Regen oder Nieselregen auftreten, im Osten könnten vereinzelt Gewitter auftreten. Die Temperaturen sollen zwischen 6 und 18 Grad liegen, wobei örtlich sogar bis zu 23 Grad erreicht werden können, besonders an Oder und Neiße. Der Wind wird schwach bis mäßig aus nordwestlicher bis westlicher Richtung wehen.

Weitere Wettervorhersagen

Am Samstag, dem 19. April 2025, ist ebenfalls wechselnd bis stark bewölktes Wetter zu erwarten, im Norden könnte gelegentlich Regen fallen, während der Süden häufig Sonnenschein und Trockenheit erfährt. Die Höchsttemperaturen werden zwischen 10 und 20 Grad liegen, begleitet von schwachem bis mäßigem Wind aus unterschiedlichen Richtungen. Am darauf folgenden Sonntag, dem 20. April 2025, zeigen sich wechselnde Bewölkung und vereinzelte Regenschauer und Gewitter, besonders von Baden-Württemberg bis zur Nordsee und Schleswig-Holstein. Die Temperaturen werden am Nachmittag zwischen 12 und 23 Grad liegen, während der Wind schwach bis mäßig weht und bei Schauern und Gewittern starke Böen auftreten können.

Laut dem DWD wird die Wetterlage durch eine markante Luftmassengrenze über der Mitte Deutschlands beeinflusst. Östlich dieser Grenze herrscht warme Luft mit südlicher Strömung, während westlich kühlere Luft vorherrscht. Ab dem späten Nachmittag können im Süden Gewitter auftreten, die bis in die Nacht zum Freitag nach Nordwesten ziehen. Die Gewitter könnten lokale Starkregen bringen, die bis zu 20 l/qm betragen können, sowie Böen zwischen 50 und 70 km/h und kleinkörnigen Hagel. In den Alpen ist sogar mit Föhnstürmen zu rechnen, in denen Böen um 75 km/h, auf exponierten Lagen bis zu 90 km/h erreicht werden können.