RecklinghausenWetter und Natur

Frühjahrs-Bioblitz: Entdecke die ersten Frühblüher im Kreis Recklinghausen!

In einer Initiative zur Förderung der Artenvielfalt rufen die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen sowie die Biologische Station zur Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Bioblitz“ auf. Diese Aktion zielt darauf ab, möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen und zu dokumentieren. Frühblüher wie das Buschwindröschen und das Scharbockskraut können derzeit entdeckt und gemeldet werden.

Der Bioblitz ist eine hervorragende Gelegenheit, um mit der Natur in Kontakt zu treten. Frühblüher blühen typischerweise zwischen Januar und April und nutzen das einfallende Sonnenlicht, bevor die Baumkronen sich vollständig entfalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Smartphone mit Kamera sowie die kostenlose App „ObsIdentify“, die automatisch Pflanzenarten erkennt und Bestimmungsvorschläge unterbreitet. Alternativ können auch die Apps „Observation“ sowie die Website www.observation.org verwendet werden.

Teilnahmebedingungen und Ansprechpartner

Die gemeldeten Funde werden von Fachleuten geprüft und fließen in wissenschaftliche Auswertungen ein. Anfragen können gerichtet werden an die Untere Naturschutzbehörde (E-Mail: biodiversitaet@kreis-re.de) oder an die Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V. (E-Mail: info@biostation-re.de, Telefon: 02369 – 77505).

Zusätzlich zu dieser Initiative, berichtet ein weiterer Artikel, dass auch das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna zum Bioblitz 2023 aufrufen. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, Pflanzen, Pilze und Tiere in der Stadt zu erforschen. Auch in diesem Zusammenhang werden frühblühende Pflanzen, wie insbesondere das Windröschen, hervorgehoben.

Die Apps „ObsIdentify“ und die Plattform Observation.org sind ebenfalls hier von Bedeutung, um die Artenbestimmung zu unterstützen. Frühblüher haben spezifische Speicherorgane wie Zwiebeln, Knollen oder Rhizome, was ihnen hilft, im frühen Frühjahr von Lichteinstrahlung und Wärme zu profitieren. Beispiele für solche Pflanzen sind das Buschwindröschen (Anemone nemorosa), das in Buchen- und Eichenwäldern zu finden ist, sowie weitere Arten wie das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) und die Scharbockskraut.

Für Interessierte gibt es zudem Exkursionsangebote und Gruppen von Naturschutzvereinen, die bereitstehen, um mehr über die heimische Natur zu erfahren, wie wirindortmund.de berichtete.

Die öffentliche Beteiligung an diesen Aktionen wird als wichtiger Schritt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt gewertet und lädt alle Naturfreunde ein, aktiv an der Dokumentation teilzunehmen.