
Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte hat die Veröffentlichung neuer Podcast-Folgen zur bevorstehenden Landratswahl angekündigt. In den Aufzeichnungen, die unter der Rubrik „Podcasts“ auf der Webseite regionalzentrum-mv.cjd.de verfügbar sind, wurden alle fünf Kandidaten angefragt. Diese sind:
- Johannes Arlt (SPD)
- Björn Eckardt (Die Basis)
- Torsten Koplin (Die Linke)
- Thomas Müller (CDU)
- Enrico Schult (AfD)
Während Björn Eckardt keine Rückmeldung gegeben hat, haben sich die anderen Kandidaten den Fragen der Podcast-Macherinnen gestellt. Aufgrund der großen Anzahl an Fragen sind mehrere Folgen entstanden. Der Nordkurier hat zudem eine Porträtserie veröffentlicht, in der alle Kandidaten vorgestellt werden.
Forum am 24. April im Müritzeum
Am 24. April 2025 findet ein Nordkurier-Forum mit den Landratskandidaten im Müritzeum in Waren statt. Der Besuch des Forums ist kostenlos; eine Anmeldung über die Internetseite mein.nordkurier.de ist erforderlich. Die Plätze für das Forum sind begrenzt.
Am 11. Mai 2025 werden Wahlen für den Landrat der Mecklenburgischen Seenplatte und den Oberbürgermeister von Neubrandenburg stattfinden. Wie NDR berichtete, sind über 200.000 Wahlberechtigte aufgerufen, an der Wahl teilzunehmen. Bei der letzten Landratswahl vor sieben Jahren lag die Wahlbeteiligung bei 28%, während sie bei der Oberbürgermeisterwahl 2022 in Neubrandenburg bei 35% lag.
Heiko Kärger (CDU) tritt nach 14 Jahren als Landrat zurück, und sein Nachfolger wird zum ersten Mal gewählt. Die fünf Kandidaten, die sich um das Amt des Landrates bewerben, sind:
- Enrico Schult (AfD)
- Thomas Müller (CDU)
- Johannes Arlt (SPD)
- Torsten Koplin (Die Linke)
- Björn Eckardt (Die Basis)
In Neubrandenburg bewerben sich außerdem neun Kandidaten um das Amt des Oberbürgermeisters. Zu diesen zählen unter anderem Frank Benischke (CDU), Jens Kreutzer (BSW) sowie Nico Klose, der parteilos ist und von SPD und Grünen unterstützt wird. Der neue Landrat wird mit einem Defizit von bis zu 200 Millionen Euro im Kreishaushalt konfrontiert und steht vor weiteren Herausforderungen, wie den finanziellen Schwierigkeiten des Kreiskrankenhauses Demmin, das einen Kredit von bis zu 16 Millionen Euro benötigt. Zudem berichten Schüler von fehlenden Sitzplätzen in Schulbussen, was zusätzliche Probleme nach sich zieht. Jugendliche in der Region fordern mehr Angebote und Unterstützung, ein Aspekt, der auch die Wahl des Oberbürgermeisters in Neubrandenburg beeinflussen könnte.