BayernDeutschlandErlangenErlangen-Höchstadt

Sturmwarnung für Erlangen-Höchstadt: Schützen Sie sich jetzt!

Am 17. April 2025 hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine amtliche Wetterwarnung für den Kreis Erlangen-Höchstadt in Bayern ausgegeben. Die Warnung ist gültig von 19:49 Uhr bis 21:00 Uhr und bezieht sich auf ein starkes Gewitter.

Es werden Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h (18 m/s, 35 kn, Bft 8) erwartet. Zudem ist mit Starkregen zu rechnen, der Niederschlagsmengen von bis zu 15 l/m² pro Stunde mit sich bringen kann. Auch die Möglichkeit von kleinkörnigem Hagel ist gegeben. Der DWD weist auf mehrere Gefahren hin, darunter Blitzschlag, herabstürzende Äste, umherfliegende Gegenstände, sowie rasche Überflutungen von Straßen und Unterführungen. Auch Aquaplaning und Hagelschlag stellen Risiken dar.

Handlungsempfehlungen und weitere Warnungen

Zur Sicherheit der Bevölkerung empfiehlt der DWD, den Aufenthalt im Freien zu meiden oder Schutz zu suchen. Gewässer sollten gemieden werden und frei stehende Objekte sollten gesichert werden. Zelte und Abdeckungen sind zu befestigen, um Schäden zu vermeiden. Verkehrsteilnehmer werden aufgefordert, ihr Verhalten im Straßenverkehr zu adaptieren und überflutete sowie gefährdete Straßenabschnitte zu umgehen.

Zusätzlich wurde eine zweite Warnmeldung für Gewitter im Zeitraum von 19:27 Uhr bis 21:00 Uhr ausgegeben. Diese warnt vor Windböen bis zu 60 km/h (17 m/s, 33 kn, Bft 7) und beinhaltet ähnliche Handlungsempfehlungen wie die erste Warnung. Die Warnstufe für die starke Gewitterwarnung ist als markante Wetterwarnung (Orange) eingestuft, während die zweite Warnung eine Wetterwarnung (Gelb) darstellt.

Aktuelle Wetterdaten aus Erlangen-Höchstadt berichten eine Temperatur von 12°C und eine Luftfeuchtigkeit von 80%. Um 19:00 Uhr lag der Wind bei 30 km/h. Die stündliche Wetterentwicklung zeigt steigende Niederschlagswerte, die bis 100% steigen können, was auf intensiven Regen hindeutet.

Der Deutschen Wetterdienst erklärt auch die Kriterien der Warnungen und unterscheidet zwischen Standard- und Premiumprodukten. Dabei werden verschiedene Stufen zur Einteilung genutzt, um die Bevölkerung über bevorstehende Wetterphänomene adäquat zu informieren. Handlungsempfehlungen sind unverbindlich und müssen situativ umgesetzt werden, wobei örtliche Gegebenheiten berücksichtigt werden sollten, wie auf der Website des DWD detailliert beschrieben ist.