BerlinBrandenburgCottbus

Letzte Chance: Deutschlandticket verliert bald seine Vorzüge!

Das Deutschlandticket, das von rund 13,5 Millionen Menschen im Jahr 2024 genutzt wurde, wird ab Freitag, den 24. November 2023, auch in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) akzeptiert. Durch eine Vereinbarung zwischen dem VBB und der DB Fernverkehr können Fahrgäste mit dem Deutschlandticket bestimmte Verbindungen ohne Aufpreis nutzen, darunter die Strecken von Berlin Hbf nach Elsterwerda (IC), von Berlin Südkreuz nach Prenzlau (ICE) und das IC-Zugpaar Potsdam Hbf nach Cottbus, wie vbb.de berichtete.

Allerdings spricht alles dafür, dass diese Regelung nicht von langer Dauer sein wird. Ab dem 14. Dezember 2025 soll das Deutschlandticket nur noch in Nahverkehrszügen und öffentlichen Verkehrsmitteln der teilnehmenden Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen gültig sein. Der Vertrag, der die Nutzung des Deutschlandtickets in IC- und ICE-Zügen ermöglicht, wurde von der Deutschen Bahn gekündigt, da eine Zunahme von Nahverkehrsreisenden in Fernzügen zu Überfüllung geführt hat. Der VBB bestätigte die Kündigung des Vertrags, wobei die Notwendigkeit einer höheren Kostenbeteiligung seitens des VBB sowie der Länder Berlin und Brandenburg betont wurde. Der Preis des Deutschlandtickets wurde Anfang 2025 auf 58 Euro erhöht, und Inhaber müssen sich auf eine weitere deutliche Preiserhöhung im Jahr 2027 einstellen, wie merkur.de berichtete.