DeutschlandMettmann

Mettmann in den Lüften: Neues Lufthansa-Flugzeug erobert Europa!

Am 18. April 2025 wurde das neue Airbus A320neo-Passagierflugzeug der Lufthansa City-Line offiziell auf den Namen „Mettmann“ getauft. Das Flugzeug trägt die Kennung „D-AIJM“ und ist in der Lage, bis zu 180 Passagiere zu befördern. Mit einer maximalen Reisegeschwindigkeit von 840 Stundenkilometern und einem Startgewicht von bis zu 73,5 Tonnen wird es in Deutschland sowie zu vielen europäischen Großstädten eingesetzt.
Der Name „Mettmann“ ist außen sichtbar, rechts neben der vorderen Eingangstür angebracht und seit März 2025 offiziell registriert, wie [rp-online.de](https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/flugzeug-taufe-mit-der-mettmann-ueber-den-wolken_aid-126367811) berichtete.

Die Lufthansa City-Line hat erst kürzlich ihr erstes Airbus A320neo, das auf den Namen „Ingelheim am Rhein“ hört und die Registrierung D-AIJP trägt, erhalten. Diese Lieferung markiert einen wichtigen Schritt in den Expansionsplänen der Airline, die ihre Präsenz in Europa verstärken möchte. Der Geschäftsführer der Lufthansa City Airlines, Peter Albers, hob die Bedeutung des neuen Flugzeugs für die Motivation der Mitarbeiter sowie für den Erfolg der Airline hervor. Die Airline, die 2023 gegründet wurde, ist Teil der Strategie von Lufthansa, im europäischen Kurzstreckenmarkt gegen Billigflieger zu konkurrieren und verfolgt das Ziel, bis Ende 2025 eine Flotte von 15 Flugzeugen zu betreiben, wie [aviationa2z.com](https://aviationa2z.com/index.php/2025/04/10/lufthansa-city-airlines-first-new-a320neo/) berichtet.

Flottenausbau und neue Ziele

Die Lufthansa City-Line plant eine Erweiterung ihrer Flotte, die aktuell aus vier Airbus A319 und vier Airbus A320neo besteht. Fünf weitere A320neo und zwei zusätzliche A320neo sind bis Ende 2025 in Aussicht. Bis 2026 wird auch die erste Lieferung von 40 bestellten Airbus A220-300 erwartet. Im Sommerflugplan 2025 will die Airline sieben neue Ziele einführen, darunter Barcelona, Paris Charles de Gaulle, Düsseldorf, Rom, Edinburgh, Sevilla und Bordeaux. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der bedienten Destinationen auf 17.