AltstadtKriminalität und JustizMitte

Kreuzweg-Prozession in Jerusalem: Christen vereint trotz Krisen!

Am Karfreitag prägten zahlreiche Kreuze das Bild der Jerusalemer Altstadt. Christen aller Konfessionen versammelten sich zur traditionellen Kreuzwegprozession, um den Leidensweg Christi nachzugehen. Hunderte Gläubige zogen über die Via Dolorosa, einem der bedeutendsten Orte für christliche Pilger, und führten die Prozession entlang der 14 Stationen des Leidenswegs Jesu, der von der Verurteilung bis zur Kreuzigung und schließlich zum Grab führte.

Aufgrund der anhaltenden Konflikte in der Region waren in diesem Jahr weniger ausländische Pilgergruppen angereist. Die israelische Polizei sorgte für die Sicherheitsmaßnahmen entlang des Zugwegs, der an der Grabeskirche endete. Interessanterweise begehen die West- und Ostkirchen Ostern 2025 am gleichen Datum, trotz ihrer unterschiedlichen Kalendersysteme. Ein Höhepunkt der ostkirchlichen Feierlichkeiten in Jerusalem wird die Liturgie des „Heiligen Feuers“ am Karsamstag sein, bei der nach orthodoxem Volksglauben eine Flamme an der als Grab Christi verehrten Kapelle entzündet werden soll.

Feiern in Deutschland

In Deutschland fanden zahlreiche Karfreitagsprozessionen statt, unter anderem in Lübeck und Berlin. In Lübeck wird der Kreuzweg als der älteste in Deutschland angesehen. Trotz des Regens nahmen in Schleswig-Holstein viele Menschen an der Prozession unter dem Motto „Angst in der Welt – Haltung üben!“ teil. In Berlin trugen sechs Menschen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ein drei Meter großes Kreuz während der Prozession.

Papst Franziskus hielt am Gründonnerstag eine Ansprache für Insassen einer Haftanstalt in Rom. Aufgrund einer beidseitigen Lungenentzündung ließ er sich bei den meisten Ostertermine vertreten, was zu einem Großteil der Zeremonien ohne seine Anwesenheit führte. Der Papst verzichtete auf die rituelle Fußwaschung in diesem Jahr. Unklar bleibt, in welcher Form er an den Osterfeierlichkeiten teilnehmen kann. Bei der Karfreitagsliturgie sowie anderen Gottesdiensten wird er voraussichtlich von Kardinälen vertreten. Dennoch steht der päpstliche Segen „Urbi et Orbi“ am Ostersonntag weiterhin im offiziellen Kalender des Vatikans.

Kreuzweg-Meditationen von Papst Franziskus

Die Meditationen betonen die zentralen Themen von Leiden, Vergebung, Hoffnung und Gemeinschaft, was den Gläubigen in der heiligen Zeit des Karfreitags einen tiefen spirituellen Anlass bietet.