
Die Planungen für den größten Windpark in Baden-Württemberg im Altdorfer Wald sind abgeschlossen. Dies wurde日前 von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm (SWU) und iTerra Energy verkündet, die gemeinsam am 21. Mai eine Informationsveranstaltung im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten durchführen werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll eine Karte mit den geplanten Standorten der Windräder veröffentlicht werden. Die bisherige Grobplanung wird dabei aktualisiert, da ursprünglich 39 Windräder vorgesehen waren, jedoch aufgrund von Natur- und Artenschutz nun „bis zu 30“ Windräder geplant sind.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen sich Interessierte bis zum 5. Mai anmelden. Es werden vier Zeitfenster angeboten: 10, 13.30, 16 und 18.30 Uhr. Gemeinderäte der betroffenen Kommunen werden einen Tag vor der Veranstaltung mit exklusiven Informationen versorgt. SWU und iTerra Energy planen, mit den vorgestellten Planungen in den Genehmigungsprozess beim Landratsamt Ravensburg zu gehen. Der Antrag nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) soll bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden, mit einer Genehmigungsphase bis 2026. Der Bau soll dann in den Jahren 2027 und 2028 erfolgen, während die Inbetriebnahme für 2029 angedacht ist. Das Genehmigungsverfahren umfasst eine Umweltverträglichkeitsprüfung sowie ein immissionsschutzrechtliches Verfahren.
Widerstand und Kritik
In den betroffenen Gemeinden, insbesondere in Vogt, regt sich Widerstand gegen das Projekt. Bürgerinitiativen und Plakate äußern Bedenken hinsichtlich des Eingriffs in den Wald, der Trinkwasserquellen und der allgemeinen Kritik an der Windkraft.
Der Altdorfer Wald, der über 80 km² groß ist und zu den größten Waldgebieten in Baden-Württemberg zählt, wurde im Jahr 2022 von ForstBW als potenzielle Windenergiefläche ausgeschrieben. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH und die iTerra Energy GmbH haben den Zuschlag zur Erschließung dieser Flächen erhalten. Eine Projektgesellschaft namens Windpark Altdorfer Wald GmbH wurde gegründet, um das Vorhaben zu realisieren. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden, während Baden-Württemberg bereits 2040 klimaneutrale Ziele verfolgt. Der Ausbau von Erneuerbaren Energien, speziell der Windenergie, wird als wesentlich für die Versorgungssicherheit und Energiesouveränität hervorgehoben. Der Windpark Altdorfer Wald könnte bis zu 39 Windenergieanlagen beherbergen und eine Gesamtleistung von bis zu 280 MW erreichen, was etwa 170.000 Haushalten in der Region Strom liefern könnte.