BerlinKasselPankowPrignitz

Der Augentage des Erfolgs: 25 Jahre Klinik im Gutshaus Groß Pankow!

Bernhard von Barsewisch ist ein Mediziner, Genealoge und Sammler, der seit 32 Jahren in der Prignitz lebt und hier auch seine Kindheit verbracht hat. Seine familiären Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, als seine Vorfahren mütterlicherseits in Putlitz ansässig waren. Nach der Wende verwandelte er das ehemalige Gutshaus seiner Mutter in Groß Pankow in eine Augentagesklinik, die er gründete.

Geboren 1935 in Klein Plasten, Mecklenburg, zog seine Familie 1938 in die Nähe von Kassel. Die Flucht aus der Prignitz während des Zweiten Weltkriegs prägte seine Kindheit, die 1945 endete. Nach dem Krieg lebte er in Hamburg, studierte Medizin und spezialisierte sich auf Augenheilkunde. 1968 wechselte er nach München, wo er 15 Jahre lang die Augenklinik Herzog Carl Theodor leitete.

Vielseitiger Einsatz für die Region

In den 1990er Jahren erwarb von Barsewisch das Gutshaus in Groß Pankow und wandelte es in eine Augentagesklinik um. Er bewahrte auch das barocke Putlitz’sche Herrenhaus in Wolfshagen vor dem Leerstand und gründete den Förderverein Schloss-Museum Wolfshagen. Dieses Schloss zeigt eine Dauerausstellung zur Welt des Prignitzer Landadels und dient als Veranstaltungsort für Konzerte, Tagungen und Hochzeiten. Von Barsewisch hat eine umfangreiche Sammlung von unterglasurblau gemalten Porzellan und gilt als eine zentrale Figur in der kulturhistorischen Arbeit der Region.

Aktiv in mehreren Vereinen, bietet er auch Führungen durch das Schloss-Museum an. Am 18. April 2023 feierte er seinen 90. Geburtstag, was seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz für die Region verdeutlicht, wie der Uckermark Kurier berichtete.

Zusätzlich zu von Barsewischs Engagement wird die Augentagesklinik in Groß Pankow von den Ärzten Kurt-Dietrich Freiherr von Wolff und Holger Bull geleitet. Die Klinik, die seit 25 Jahren im Gutshaus tätig ist, ist modern ausgestattet und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Idee für die Klinik, die in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld gegründet wurde, kam von von Barsewisch, der nach der Wende Kontakt zu von Wolff aufnahm.

Die Klinik wurde am 15. September 1993 eröffnet und führte bis zum Jahresende bereits 2800 Operationen durch. Anfangs mussten die Termine für chirurgische Eingriffe per Postkarte vergeben werden, da viele Bürger kein Telefon hatten. Die Klinik hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und bildet Assistenzärzte sowie medizinische Fachangestellte aus; 63 Assistenzärzte haben hier ihre Ausbildung absolviert. Das 25-jährige Jubiläum der Klinik wird am Freitag mit einem Festakt und einem Symposium gefeiert, wie die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete.