BerlinMitte

Frischer Wasserspaß: Berlins Brunnen-Saison startet mit 134 Anlagen!

Am 17. April 2025 begann in Berlin die Springbrunnen-Saison, die ein beliebtes Freizeitangebot in der Hauptstadt darstellt. In diesem Jahr sprudeln insgesamt 71 Zier- oder Springbrunnen, Fontänen und Wasserläufe in neun Bezirken der Stadt. Die Berliner Wasserbetriebe kündigten an, dass bis Mitte Mai weitere 63 Brunnenanlagen in Betrieb genommen werden. Insgesamt betreiben die Wasserbetriebe 134 Zierbrunnen sowie andere Wasseranlagen und neun Planschen, die bei Temperaturen ab 25°C für Kleinkinder und Familien zur Verfügung stehen.

Um die Brunnen startklar zu machen, wurden seit Mitte März Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. Dazu gehörten der Abbau von Frostschutz-Einhausungen sowie die Reinigung der Anlagen. Die Bezirke sind für die Investitionen und erforderlichen Reparaturen verantwortlich. Die Wartung und Pflege der Brunnen obliegt den Berliner Wasserbetrieben, die über 20 Mitarbeitende im Technischen Service beschäftigen. Davon sind acht für Trinkbrunnen und 13 für Zierbrunnen zuständig.

Brunnen und Wasseranlagen in der Übersicht

Wie BWB.de berichtete, wird die Brunnen-Saison 2023 ebenfalls von den Berliner Wasserbetrieben, dem Land Berlin und dem Bezirk Neukölln eingeläutet. Hierbei ist geplant, alle 203 Trinkbrunnen bis Ende April in Betrieb zu nehmen und bis Ende Mai insgesamt 150 Zierbrunnen zu aktivieren. Der Neuköllner Märchenbrunnen gehört zu den Anlagen, die von den Berliner Wasserbetrieben gewartet werden.

Insgesamt werden 140 Zier- und Tiefbrunnen, Planschen, Fontänen, Wasserfälle sowie Bachläufe in den neun Bezirken gewartet, zu denen Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Pankow, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick gehören. Einige Bezirke folgen, nachdem bestehende Verträge ausgelaufen sind. Den Auftakt der Inbetriebnahme der Zierbrunnen machte der Start am 20. März, mit dem Ziel, die Arbeiten bis zur letzten Maiwoche abzuschließen.

Aktuell sind ungefähr 20 Zierbrunnen bereits aktiv. Zudem bleibt eine Anzahl von 33 Wasseranlagen aufgrund von Reparatur- oder Investitionsbedarf vorerst trocken. Die Bezirke sind für die Finanzierung und Durchführung dieser Arbeiten zuständig, während die Berliner Wasserbetriebe die Wartung sowie die Kontrolle der Brunnen übernehmen.