AurichWittmund

Stundentakt für Buslinie 480: Jever, Wittmund und Aurich jetzt besser vernetzt!

Der Verkehrsverbund Ems-Jade (VEJ) hat sein Busangebot für die Region erweitert und führt ab dem 1. Mai 2024 einen Stundentakt für die Buslinie 480 ein. Diese Linie verbindet die Städte Jever, Wittmund und Aurich und ermöglicht damit eine bessere Mobilität für die Fahrgäste.

Bislang fuhr die Linie 480 von Montag bis Freitag lediglich drei Mal täglichen sowie einmal am Samstag. Mit der Einführung des Stundentakts wird der Service erheblich verbessert, indem die Linie nun täglich von Montag bis Sonntag in regelmäßigen Abständen verkehrt.

Optimierte Betriebszeiten und Haltestellen

Die Betriebszeiten der neu strukturierten Verbindung sind großzügig gestaltet: Erste Fahrten beginnen früh morgens und enden spät abends, zudem werden Fahrten an Wochenenden, in den Ferien und an Feiertagen angeboten. Montags bis freitags startet die erste Fahrt um 5.31 Uhr am Auricher ZOB und um 5.39 Uhr am Bahnhof Jever, während die letzte Fahrt des Tages um 22.31 Uhr in Aurich und um 22.39 Uhr in Jever erfolgt. An Samstagen beginnt der Betrieb eine Stunde später und endet eine Stunde früher.

Der Fahrplan für Sonn- und Feiertage sieht ebenfalls eine erste Fahrt ab 7.31 Uhr in Aurich vor. Eine wichtige Haltestelle, der Wittmunder Marktplatz, wird immer zur Minute 58 erreicht, während die Abfahrt aus Jever zur Minute 59 ankommt. Die Strecke bedient zudem mehrere Haltestellen in kleineren Ortschaften, wodurch die Anbindung für die Bevölkerung verbessert wird.

Alle Fahrpläne sind auf den Internetseiten der Landkreise Aurich und Wittmund abrufbar. Es gilt der VEJ-Tarif, wobei das Deutschlandticket und das Jugendticket ebenfalls genutzt werden können. Besonders hervorzuheben ist, dass die Linie 480 zu den sechs „PlusBus“-Linien des VEJ gehört, die auf eine bessere Vernetzung mit Bahn und anderen Bussen abzielen.

Zusätzlich wird ab dem neuen Schuljahr das JugendTicket für Schüler und Auszubildende in der Region eingeführt. Das Ticket kostet 432 Euro pro Jahr im Abo und berechtigt zur Nutzung aller Linien, auch an Wochenenden und in den Ferien. Ab dem 1. August 2025 erhöht sich der Preis auf 450 Euro jährlich. Ziel dieses Angebots ist es, die Mobilität von jungen Menschen zu fördern und ihnen unabhängigere Fortbewegungsmöglichkeiten zu bieten.

Das JugendTicket soll insbesondere für private Fahrten genutzt werden, wie zum Beispiel für Besuche von Sport- und Musikschulen oder für Einkäufe. Die Einführung des Tickets ist Teil einer Zusammenarbeit zwischen dem Land, der Verkehrsregion Ems-Jade, den Landkreisen und Städten sowie dem Verkehrsverbund Ems Jade, um Vorteile für Eltern wie Zeit- und Spritersparnis zu schaffen.