
Am 19. April 2025 findet der 25. Rennsteig-Staffellauf statt, jedoch wird es in diesem Jahr die letzte Auflage dieses traditionsreichen Events sein. Der Lauf erstreckt sich von Hörschel im Wartburgkreis bis Blankenstein im Saale-Orla-Kreis und umfasst insgesamt 168 Kilometer, die in zehn Etappen zurückgelegt werden.
Die Organisation der Veranstaltung gestaltet sich in diesem Jahr aufgrund von behördlichen Auflagen und finanziellen Schwierigkeiten als herausfordernd. Teams setzen sich aus jeweils zehn Läuferinnen oder Läufern zusammen. Der Lauftag beginnt um 5:00 Uhr für die Mix- und Frauenstaffeln sowie um 6:00 Uhr für die Männermannschaften. Vor dem Start sind die Strecken bereits ausgeschildert, und während des Events werden Wechsel- und Getränkestellen eingerichtet.
Tradition und Sicherheit
Die Polizei sowie Ordner werden die Bereiche während des Laufs regulieren, und es wird eine medizinische Absicherung bereitgestellt. Die Organisationsleitung begleitet den Lauf, um eventuelle Probleme zu lösen. Zudem wird die Tradition fortgeführt, wonach jedes Team einen Stein aus dem Flüsschen Selbitz holt und diesen in die Werra in Hörschel wirft. Es bleibt jedoch unklar, wie diese Tradition in Zukunft ersetzt werden könnte.
Der Rennsteig-Staffellauf gilt als Deutschlands größter Staffellauf und wird auf dem bekanntesten Weitwanderweg Europas, dem Rennsteig, ausgetragen. Erstmals fand der Staffellauf im Jahr 1999 statt und erfreut sich seither wachsender Beliebtheit, was ihn zu einem stark nachgefragten Event hat werden lassen. Zudem wird die Strecke auf insgesamt 170 Kilometer ausgeweitet, was die Teamleistung und den Teamgeist besonders herausfordert, wie rennsteig-staffellauf.de berichtet.
Über die vergangene Geschichte und weitere Details des Rennsteig-Staffellaufs informieren auch die MDR Nachrichten, die auf die Herausforderungen bei der Organisation in diesem Jahr hinweisen.