
Die Familie Hook aus Mainz hat erfolgreich am Klimafasten teilgenommen, das sich über sieben Wochen bis Ostern erstreckte. In einem Wettbewerb, organisiert von der Evangelischen Kirche zwischen Mainz, Wiesbaden und Darmstadt, sammelten die Teilnehmer Punkte für ihre jeweilige Stadt, indem sie verschiedene umweltfreundliche Maßnahmen umsetzten. Zu den Aktivitäten der Familie Hook gehörten das Reparieren eines Fahrradreifens durch Stefan Hook und seinen Sohn Jonathan sowie das Anlegen eines Hochbeets mit Kräutern durch Anne Hook und Tochter Charlotte.
Die Familie stellte zudem fest, dass einige Maßnahmen leicht umzusetzen waren, während andere größere Herausforderungen mit sich brachten. Insbesondere der Verzicht auf das Auto bereitete Schwierigkeiten im Alltag der Familie. Die Aufgaben für die Klimafasten-Challenge wurden durch eine spezielle App bereitgestellt, die den Teilnehmern half, ihre Punkte zu sammeln und die Herausforderungen zu meistern.
Ziele und Themen des Klimafastens
Die Aktion #klimafasten begann am 5. März 2025 und dauerte bis zum 20. April 2025. Jede Woche hatte ein neues Thema, das inspirierende Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil vermittelte. Im Rahmen der Kampagne lag der Fokus auf der Kraft der Gemeinschaft im Klimaschutz. Die Fastenaktion in der Passionszeit hatte das Ziel, positive Zukunftsperspektiven aufzuzeigen und behandelte Themen wie langlebige Produkte, grüne Oasen und regenerative Anbaumethoden. Das Motto der Aktion lautete „So viel du brauchst“ und richtete sich an Menschen, die im Alltag Neues ausprobieren und positive Veränderungen anstoßen möchten, wie auf der Webseite der Evangelischen Kirche erläutert wird.