
Das britische Fachmagazin Times Higher Education (THE) hat kürzlich das Ranking der weltweit besten Universitäten für 2025 veröffentlicht, in dem über 2.000 Institutionen aus 115 Ländern bewertet wurden. Unter den ausgezeichneten Hochschulen befinden sich zwei Universitäten aus Baden-Württemberg, die es in die Top 100 geschafft haben.
Die Universität Heidelberg erreichte den 47. Platz, gefolgt von der Universität Tübingen auf dem 100. Platz. Die Bewertung der Hochschulen basierte auf verschiedenen Kriterien, darunter das Forschungsumfeld sowie die Qualität von Forschung und Lehre, wobei jeweils etwa 30% der Gesamtbewertung ausmachten. Die Universität Heidelberg konnte in den Kategorien Forschungsqualität und Industrie mit 95,2 bzw. 99,3 Punkten fast Höchstpunktzahlen erzielen.
Leistungen anderer Universitäten
Die Universität Tübingen zeigte besondere Stärken im Fachbereich Psychologie und belegte im THE-Ranking nach Fächern 2025 den 53. Platz, was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum 80. Platz des Vorjahres darstellt. Auch weitere baden-württembergische Universitäten sind im Ranking vertreten: Die Universität Konstanz und die Universität Stuttgart positionieren sich zwischen den Plätzen 250 und 300, während die Universität Hohenheim Plätze zwischen 301 und 350 einnimmt.
Insgesamt sind sechs deutsche Universitäten unter den Top 100 auffindbar. Dazu zählen die Technische Universität München auf dem 26. Platz, die LMU München auf dem 38. Platz, die Humboldt-Universität zu Berlin mit dem 84. Platz, die RWTH Aachen auf dem 92. Platz sowie die Charité Berlin auf dem 93. Platz. Diese Ergebnisse bestätigen die Position Baden-Württembergs als starken Bildungsstandort.
Die Trends und Veränderungen in den weltweiten Rankings verdeutlichen zudem, dass in der aktuellen Liste Universitäten aus China sich dem Top-10-Ranking annähern, während einige der fünf besten Universitäten Australiens aufgrund abnehmender Reputation und internationaler Perspektive fallen. Auch die Reputation der Hochschulsektoren im Vereinigten Königreich und den USA zeigt einen Rückgang.
Für weitere Details über die Rankings und deren Methodologie, wie die WUR 3.0 Methodologie, die 18 Indikatoren zur Bewertung in fünf Schlüsselbereichen verwendet, können Interessierte einen Blick auf die umfassende Analyse werfen, die 472.694 Datenpunkte von 2.860 Institutionen einschließt.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf Merkur.de sowie Times Higher Education.