
Verschmutzte Windschutzscheiben stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar, insbesondere bei ungünstigen Licht- oder Witterungsverhältnissen. So berichten Experten, dass Schmutz auf der Außenseite, wie Insektenreste, Vogelkot, Baumharz und Straßenschmutz, die Sicht stark beeinträchtigen kann. Im Fahrzeuginneren sorgen Film aus Kunststoffausdünstungen und Zigarettenrauch für weitere Sichtbehinderungen. Schmutz im Sichtfeld kann bei Gegenlicht zu Streulicht führen, was das Unfallrisiko erhöht. DEKRA-Experte Thilo Kunst empfiehlt daher, beim Vehikelwechsel vom Winter-Scheibenreiniger auf Sommerprodukte umzusteigen.
Für die Innenseite der Windschutzscheibe bieten sich Glasreiniger an, die jedoch nicht für Cockpit-Kunststoffe und Displays verwendbar sind. Für die Außenseite empfehlen sich spezielle Glas- oder Autoscheibenreiniger, die auch Rückstände aus Waschanlagen entfernen können. Auto-Shampoos eignen sich hingegen für die Reinigung des gesamten Fahrzeugs, einschließlich der Scheiben. Bei hartnäckigen Insektenresten sollten spezielle Insektenentferner eingesetzt werden. Zudem ist es ratsam, bei fest angetrockneten Belägen eine schonende Glaspolitur zu verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Tipps zur Windschutzscheibenreinigung
Um Schmierfilme im Sommer zu vermeiden, sollte eine Sommermischung ins Wischwasser gefüllt werden, da Winterreiniger nicht optimal für diese Jahreszeit sind und ein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellen können. Ungeeignete Reiniger können Lacke und Kunststoffe angreifen und Spannungsrisse verursachen. Die Qualität der verwendetet Scheibenreiniger sollte durch Prüfsiegel überprüft werden. Ebenso ist es wichtig, die Scheibenwischer regelmäßig zu warten und bei Bedarf zu wechseln. Bei stark verschmutzten Scheiben kann manuell mit einem Schwamm und Wasser nachgereinigt werden.
Zusätzlich werden auch verschiedene Hausmittel für die Reinigung von Windschutzscheiben vorgestellt. Eine effektive Mischung aus Spülmittel und Wasser kann verwendet werden, um mit einem weichen Schwamm oder Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen zu reinigen. Ähnlich wird auch eine Essigwasser-Lösung empfohlen, die gleichmäßig auf die Windschutzscheibe gesprüht wird und mit einem Mikrofasertuch oder Zeitungspapier verteilt werden kann. Zudem können Schmutzradierer und spezielle Reinigungsprodukte wie Reinigungsknete zur Beseitigung von hartnäckigen Flecken, insbesondere von Insektenresten, eingesetzt werden.
Durch die richtigen Reinigungsmethoden und -mittel kann die Sicht verbessert und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden, was unterstreicht, wie wichtig eine saubere Windschutzscheibe ist.