
Am Ostersonntag, den 20. April 2025, ereignete sich um etwa 17:45 Uhr ein Unfall auf dem Tankstellengelände in der Osterfeldstraße in Wetter. Ein 68-jähriger Wetteraner, der einen Opel fuhr, wollte von der Tankstelle in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei erfasste er einen 46-jährigen E-Bike-Fahrer, der den Gehweg überquerte.
Durch den Zusammenstoß erlitt der E-Bike-Fahrer leichte Verletzungen, darunter Schürfwunden. Er begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden. Für weitere Informationen kann die Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis unter der Telefonnummer 02333 9166-1200 oder per E-Mail an pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de kontaktiert werden.
Statistiken zu Pedelec-Unfällen
Die Unfallstatistik für Pedelecs veranschaulicht einen besorgniserregenden Trend. Im Jahr 2023 war fast ein Drittel (30,1 %) der Pedelec-Verunglückten jünger als 45 Jahre, ein Anstieg im Vergleich zu 11 % im Jahr 2014. Dazu kam, dass die Zahl der Pedelec-Unfälle mit Personenschaden von 2.200 im Jahr 2014 auf 23.900 im Jahr 2023 stieg, was einer Verzehnfachung entspricht.
Im Gegensatz dazu sank die Zahl der Unfälle mit nichtmotorisierten Fahrrädern von 76.600 (2014) auf 72.200 (2023). Im Jahr 2022 besaßen 15,5 % der Haushalte in Deutschland mindestens ein Pedelec, während dieser Anteil 2014 nur bei 3,4 % lag. Die Zahl der Getöteten bei Pedelec-Unfällen stieg von 39 im Jahr 2014 auf 188 im Jahr 2023, während die Zahl der Verunglückten auf nichtmotorisierten Fahrrädern im selben Zeitraum um etwa 7 % sank.
Diese Daten stammen aus einer detaillierten Analyse der Unfallstatistik, die unter anderem behandelt, dass das Durchschnittsalter der Pedelec-Verunglückten bei 53 Jahren liegt. Die Wahrscheinlichkeit schwerer oder tödlicher Verletzungen ist besonders bei älteren Menschen erhöht, was die Notwendigkeit einer erhöhten Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer unterstreicht, wie [destatis.de] berichtete.