
Das Gerhart-Hauptmann-Theater bringt das beliebte Tanzstück „Peter Pan“ zurück auf die Bühne. Die Wiederaufnahme fand am 8. November im Großen Haus in Görlitz statt. Basierend auf Leonard Bernsteins Musik zu James Matthew Barries Geschichte, wird das Stück von Dan Pelleg und Marko E. Weigert künstlerisch geleitet.
In der Inszenierung folgt die Handlung dem Straßenjungen Peter Pan, der zusammen mit Kindern aus einem Waisenhaus aufregende Abenteuer in einer fantasievollen Parallelwelt erlebt. Zu den Charakteren zählen Peter Pan, die Fee Tinker Bell und Tiger Lily, die gegen den bösen Käpt’n Hook und seine Piraten antreten. Die Aufführung erzählt die Geschichte nicht mit gesprochenen Dialogen, sondern ausschließlich durch Tanz und Gesang.
Choreografie und musikalische Begleitung
Die Choreografie wurde von Pelleg und Weigert in enger Zusammenarbeit mit den Tänzern des Ensembles entwickelt. Musikalisch begleitet wird die Produktion von der Neuen Lausitzer Philharmonie sowie dem Opernchor des Theaters.
Nach den Aufführungen in Görlitz und Bautzen sind folgende Termine in Zittau angesetzt:
- 25. April, 19.30 Uhr
- 26. April, 15.00 Uhr
- 4. Mai, 15.00 Uhr
Eintrittskarten und weitere Informationen sind auf der Internetseite des Theaters verfügbar. Zusätzlich wird in Bezug auf die Historie von „Peter Pan“ berichtet, dass die Geschichte in britischen Haushalten weltweit zu einer Heiligabend-Tradition geworden ist, wie archive.org beschreibt. Diese Tradition beinhaltete das Lesen, Hören oder Ansehen von Aufführungen, insbesondere der amerikanischen Klassik mit Mary Martin in der Rolle des Peter Pan, die besonders in den 1960er bis 1970er Jahren populär war.
Die Aufführung, die einige kindliche Lieder und übertriebene Darstellungen umfasst, wird als wunderbare Tradition für amerikanische Weihnachten geschildert.