Hildesheim

Flugzeugüberraschung: Tief über dem Eichsfeld – was steckt dahinter?

Am Ostermontag sorgte ein rot-blaues Propellerflugzeug für Aufregung im Untereichfeld, als es in wenigen hundert Metern Höhe über Seeburg, Seulingen und Gieboldehausen kreiste. Laut Berichten des Göttinger Tageblatts handelte es sich um eine Basler BT-67 mit der Flugnummer CGEAJ, die kurz nach 9 Uhr von einem Flugplatz bei Hildesheim gestartet war. Während des Fluges führte die Maschine Schleifen und kehrte mehrfach nach Norden zurück. Etwa im Halbstundentakt hielt das Flugzeug auf seinem Rückflug über das Eichsfeld, wobei der letzte Flug knapp vor 12 Uhr stattfand.

Die Basler BT-67 ist in Kanada registriert und fliegt für das britische Unternehmen Bell Geospace. Bell Geospace ist auf geophysikalische Messungen aus der Luft spezialisiert. Während des Überflugs blieb jedoch unklar, welche spezifischen Messungen an diesem Tag durchgeführt wurden. Die Flugroute erstreckte sich zwischen dem Eichsfeld im Süden und einem Punkt zwischen Hildesheim und Salzgitter im Norden, wie [Göttinger Tageblatt](https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/radolfshausen/flugzeug-im-tiefflug-ueber-dem-eichsfeld-das-steckt-dahinter-7BPDBRSNSJH2BEA2BGF7FV2NSA.html) berichtete.

Details zu den Erhebungen

Das Unternehmen Bell Geospace führt seine Erhebungen in der Regel in einer Standardflughöhe von 80 Metern über offenen Flächen und 300 Metern über geschützten oder bebauten Gebieten durch. Laut Informationen von Bell Geospace kann das Flugzeug bis zu 1.600 Linienkilometer pro Tag erfassen und hat an vielen Tagen sogar mehr als 1.200 Kilometer erreicht. Ein limitierender Faktor für die Dauer der Erhebung ist die turbulente Luft in niedrigen Höhen, die durch die Mittagshitze verursacht wird. Dennoch bewältigt der BT-67 Turbulenzen im Vergleich zu anderen Plattformen gut, wodurch sich die Gesamterfassungszeit verringert.

Bei den Erhebungsflügen sind in der Regel zwei Piloten und ein Vermessungstechniker an Bord. Es ist wichtig zu beachten, dass die verwendete Ausrüstung empfindlich gegenüber Turbulenzen ist, weshalb die Erhebungen normalerweise je nach Wetterbedingungen in den ruhigeren Zeiten des frühen Morgens oder späten Nachmittags durchgeführt werden. In der Regel beträgt die tägliche Flugzeit für solche Erhebungen zwischen 4 und 8 Stunden, wie [Bell Geospace](https://www.bellgeo.com/aircraft) anmerkt.