KaiserslauternSpeyer

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben – Welt trauert!

Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer schweren Lungenentzündung verstorben. Der Tod des Papstes hat große Betroffenheit ausgelöst, insbesondere im Bistum Speyer sowie in der Evangelischen Kirche der Pfalz. Bischof Karl-Heinz Wiesemann hob die erheblichen Veränderungen hervor, die Papst Franziskus während seiner Amtszeit in der katholischen Kirche bewirkt hat. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst würdigte ihn als „offen und nahbar“ sowie als Brückenbauer über konfessionelle Grenzen hinweg.

Gesundheitszustand des Papstes

Vor seinem Tod war Papst Franziskus seit mehr als einer Woche im Krankenhaus, nachdem er mit einer Bronchitis eingeliefert wurde, die sich zu einer „doppelten Lungenentzündung“ entwickelt hatte. Der Vatikan gab an, dass der Gesundheitszustand des Papstes als komplex beschrieben wird, basierend auf Laboruntersuchungen, Röntgenaufnahmen und klinischen Befunden. Eine „doppelte Lungenentzündung“ bezieht sich sowohl auf eine bilaterale Infektion in beiden Lungenflügeln als auch auf eine polymikrobielle Infektion, die durch mehr als eine Art von Mikroorganismus verursacht wird.

Diagnosen wurden durch Lungenproben und Röntgenuntersuchungen unterstützt, die Anzeichen von Flüssigkeit in der Lunge zeigten. Die Behandlung erfolgt typischerweise unter Berücksichtigung der Erreger, häufig mit spezifischen Antibiotika, wobei bei polymikrobiellen Infektionen eine Breitbandantibiotikatherapie erforderlich sein kann. Zu den anfälligen Gruppen für schwere Lungenentzündungen zählen unter anderem Erwachsene über 65 Jahre sowie Personen mit bestehenden Atemwegserkrankungen. Papst Franziskus hatte mehrere Risikofaktoren, jedoch wurde von Seiten des Vatikans betont, dass er „guter Dinge“ sei und dankbar für die Unterstützung.

Währenddessen gab es am selben Tag in Zweibrücken einen Vorfall, bei dem vier Pferde ausgebüxt waren. Die Polizei wurde am frühen Sonntagmorgen informiert und fand die Tiere in der Nähe der Autobahn. Diese wurden auf einem Firmengelände gesichert, bis die Besitzerin sie zurückholen konnte. Am Ostermontag war zudem wechselhaftes Wetter mit Sonne, Wolken, Schauern und Gewittern vorhergesagt, bei Temperaturen bis zu 17 Grad. Ähnliches Wetter wurde auch für den Dienstag prognostiziert.

Für mehr Informationen zu den Gesundheitsproblemen des Papstes können Sie die Berichterstattung von heute.at einsehen. Weitere Entwicklungen zur Reaktion auf den Tod von Papst Franziskus finden Sie ebenfalls auf swr.de.