Cottbus

Neue Grundschule in Cottbus: Bürger können Namen wählen!

Die neue Grundschule in Cottbus-Ströbitz soll den Namen „Am Brunschwigpark“ erhalten. Der Name wird als zweisprachige Variante „Grundschule ‚Am Brunschwigpark‘ – Zakładna šula ‚Pśi Brunšwikojskem parku‘“ angeboten, um die niedersorbische Sprache zu betonen. Laut Niederlausitz Aktuell können Bürger bis Anfang Mai 2025 ihre Stellungnahmen zur Namensgebung abgeben. Die Möglichkeit zur Einreichung von Anregungen oder Einwänden ist auf vier Wochen festgelegt, nachdem die Namensgebung am 31. März 2025 im Amtsblatt veröffentlicht wurde.

Die Grundschule an der Hallenser Straße sollte ursprünglich im Schuljahr 2023/2024 eröffnet werden, doch die Inbetriebnahme verzögert sich bis zum Schuljahr 2025/2026 aufgrund von Planungsaufwand, der Corona-Pandemie, Fachkräftemangel und Lieferengpässen. Eine Sporthalle auf dem Schulgelände wurde bereits am 13. November 2023 fertiggestellt und ist in Betrieb. Im Sommer 2023 konnten zwei erste Klassen vorübergehend an einem Ausweichstandort (Spreeschule) den Schulbetrieb aufnehmen. Der Neubau ist für bis zu 288 Kinder konzipiert und wird als zweizügige Grundschule ausgeführt. Die Gesamtinvestitionen für das Bauprojekt belaufen sich auf rund 16 Millionen Euro.

Parkplatzsituation und Anwohneranliegen

Die Parkplatzsituation rund um die Schule ist ebenfalls ein Thema, das diskutiert wird. Für die Grundschule sind 23 benachbarte kommunale Stellplätze vorgesehen. Anwohner der Hallenser Straße reichten im Oktober 2024 eine Petition zur Überprüfung der Parkplatzsituation ein. Der Bauausschuss stellte im Februar 2025 Maßnahmen zur Entlastung des Parkplatzproblems vor, zu denen Elternhaltestellen und zusätzliche Stellplätze gehören.

Zusätzlich zu den Bau- und Namensfragen wird das Schulleben durch verschiedene außerschulische Angebote bereichert, wie schulen.brandenburg.de berichtet. Diese Angebote fördern den „Blick über den Tellerrand“ und umfassen Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe sowie Kooperationen mit anderen Schulen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Schulleben wird durch Veranstaltungen wie Sommer- und Weihnachtsfeste, Theateraufführungen und Sportfeste ergänzt, die eine aktive Zusammenarbeit mit der Elternschaft voraussetzen.