
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus haben junge Menschen aus Bamberg die Möglichkeit, sich aktiv für eine offene Gesellschaft einzusetzen. Der Wettbewerb mit dem Titel „Gemeinsam gegen Rassismus“ richtete sich an Jugendliche im Alter von 11 bis 27 Jahren und wurde vom Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg, dem Stadtjugendring Bamberg, der Medienbildung des Erzbistums und dem Jugendmigrationsdienst des SkF Bamberg veranstaltet. Über 100 Plakate und zehn Filme wurden eingereicht, was die Jury vor eine große Herausforderung stellte.
Die Preisverleihung fand im Jugendzentrum Bamberg statt, wo auch Gäste aus Politik und Gesellschaft anwesend waren, darunter der stellvertretende Landrat Bruno Kellner und der Dritte Bürgermeister Wolfgang Metzner. In der Kategorie Plakatgestaltung wurden folgende Gewinner ausgezeichnet: 1. Platz: Nejla Čelebić (Dientzenhofer-Gymnasium), 2. Platz: Viktoria Schiffner (Graf-Stauffenberg-Realschule) und 3. Platz: Joel Kuhrau. In der Filmkategorie gingen die Preise an: 1. Platz: Melissa Livia Tsafack (Pflegeschule Dr. Selma Graf), 2. Platz: Schülergruppe der Klasse 10a (Graf-Stauffenberg-Realschule) sowie 3. Platz an Ayden-Blaze Gayer (Graf-Stauffenberg-Realschule) und Lasse Rother (E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium).
Fortführung des Wettbewerbs
Die Organisatoren planen, den Wettbewerb auch in Zukunft fortzuführen. Die Preisträger erhielten Urkunden und Preisgelder. Ein Gewinner äußerte, dass die Auszeichnung zeigt, dass man mit Kunst und Film etwas bewirken kann. Dieser kreative Wettbewerb steht im Einklang mit dem allgemeinen Ziel der Stadt und des Landkreises Bamberg, sich 2025 gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander einzusetzen, wie bamberg-meine-stadt.de berichtete. Das Motto des Wettbewerbs lautet „Zusammen gegen Rassismus“ und hat das Thema „Vielfalt statt Ausgrenzung“. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen von Schulklassen und Vereinen.
Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich mit den Themen Alltagsunrecht, Zusammenhalt und Toleranz auseinandersetzen und betonen Werte wie Vielfalt, Respekt und Gleichbehandlung. Die besten drei Beiträge in den Kategorien Film und Plakat werden mit Geldpreisen von bis zu 200 Euro ausgezeichnet, wobei die Prämierung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 stattfinden wird.