
Professor Elmar Wadle ist am 8. April im Alter von 86 Jahren verstorben. Dies berichten mehrere lokale Nachrichtenquellen, darunter die Saarbrücker Zeitung und SaarNews. Seine Familie sowie die Kreisverwaltung haben die traurige Nachricht veröffentlicht, und Landrat Theophil Gallo zeigt sich persönlich betroffen über den Verlust eines bedeutenden Wissenschaftlers.
Wadle war von Januar 1986 bis Juli 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Ordinarius an der Universität des Saarlandes, wo er seit 1978 den Lehrstuhl für „Deutsche Rechtsgeschichte“ und „Bürgerliches Recht“ inne hatte. Während seiner Lehrtätigkeit betreute er die Dissertation von Landrat Gallo mit dem Titel „Die Verhandlungen des außerordentlichen Assisengerichts zu Landau in der Pfalz im Jahr 1833“, die Gallo 1994 erfolgreich verfasste.
Wissenschaftliche Verdienste
Wadle forschte und publizierte insbesondere über den Juristen und Freiheitskämpfer Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Sein Beitrag „Das rheinische Recht bei Siebenpfeiffer“ wurde 1989 im Sammelband „Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Ein Leben für die Freiheit“ veröffentlicht. Seit der Gründung der Siebenpfeiffer-Stiftung im Jahr 1988 bis 2015 war er im wissenschaftlichen Kuratorium aktiv und organisierte das erste wissenschaftliche Kolloquium zur historischen Einordnung Siebenpfeiffers im Jahr 1989.
Seine langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Gallo wird von Landrat Gallo gewürdigt, der Wadle als leidenschaftlichen Forscher und Lehrer beschreibt, der das kulturelle Erbe der Region bereichert hat. Wadle war von 1989 bis 2008 Richter am Verfassungsgerichtshof des Saarlandes, von 1995 bis 2008 auch in der Funktion des Vizepräsidenten.
Der Saarpfalz-Kreis und die Siebenpfeiffer-Stiftung werden Wadle ein ehrendes Andenken bewahren.