
Am 22. April 2025 veröffentlichte Carsten Priebe ein Buch mit dem Titel „1525 – Die Schlacht im Rafzerfeld“, das sich mit der letzten Schlacht des Bauernkriegs, die am 4. November 1525 stattfand, beschäftigt. Diese Schlacht endete mit der Niederlage der Bauern und hatte weitreichende Folgen für die gesellschaftliche Ordnung in Deutschland, die bis 1918 unter der Herrschaft des Adels blieb. Priebe, der Journalist, Autor und Unternehmensberater ist und seit 20 Jahren in Rafz lebt, möchte mit diesem Buch eine Lücke im historischen Narrativ schließen, da das Thema Bauernkrieg in Rafz bisher wenig Beachtung fand.
Das Buch, das Mitte Februar durch Amazon Distribution erschienen ist und 103 Seiten umfasst, behandelt nicht nur die Schlacht selbst, sondern gibt auch Einblicke in das Leben der Landbevölkerung und die Dynamik zwischen Bauern und Feudalherren. Priebe nutzte historische Lexika, Bücher und lokale Recherchen, um die Lebenswirklichkeit der Menschen vor 500 Jahren zu beleuchten. Insbesondere wird die Herausforderung, die die Bauern gegenüber der Obrigkeit empfanden, thematisiert.
Details zur Schlacht und ihrem historischen Kontext
Der Deutsche Bauernkrieg gilt als einer der bedeutendsten sozialen Konflikte des 16. Jahrhunderts. Das Rafzerfeld im Klettgau war ein zentraler Schauplatz dieses Konflikts, der durch religiöse Reformideen, politische Machtansprüche und die existenziellen Nöte der Bauern geprägt war. Wie [suedkurier.de](https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/bauernkrieg-carsten-priebe-schreibt-ueber-die-schlacht-vom-rafzerfeld;art372586,12368428) berichtete, begann der Bauernkrieg mit einem Aufstand in Stühlingen, der durch verschärfte Frondienste des Grafen von Lupfen ausgelöst wurde. Die zwölf Artikel von Memmingen, die als eines der ersten Programme einer revolutionären Bewegung in Europa gelten, forderten unter anderem die freie Wahl des Pfarrers und den Zugang zu Wild und Fisch.
Die Schlacht im Rafzerfeld, die als letzte Ritterschlacht ohne Feuerwaffen gilt, sah einen direkten Kampf zwischen 800 Bauern und 1500 Rittern und Landsknechten. Nach der Niederlage wurden viele der flüchtenden Bauern gefangen genommen und hingerichtet. Zürich konnte nach dieser Schlacht seinen Einfluss in der Grenzregion ausbauen, und das Rafzerfeld ging ein Jahrhundert später an den Kanton Zürich. Zudem beleuchtet das Buch die Rolle von Thomas Müntzer, einem Theologen und Leitfigur des Bauernkriegs in Thüringen, der sich gegen das Papsttum und die weltliche Ordnung stellte.
Zusätzlich thematisiert das Buch die ersten Unruhen und gibt einen Überblick über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Schlacht im Rafzerfeld. Wie [hugendubel.info](https://www.hugendubel.info/detail/ISBN-9783982705002/Priebe-Carsten/1525—Die-Schlacht-im-Rafzerfeld) anmerkt, bietet das Werk Einblicke in das Teilen von Leben und Leiden der Landbevölkerung, das oft ignoriert wird, und stellt einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Wurzeln der modernen Gesellschaft dar.