DeutschlandFürthUmwelt

Sensorik-Koffer begeistert Schüler: Ei, Apfel und Co. spielerisch erleben!

Am 22. April 2025 fand am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Fürth die Vorstellung des „Sensorik-Koffers“ statt. Dieses Bildungsprojekt wird im Rahmen der Projektwochen „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ für die 8. Klasse angeboten und zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern Ernährungswissen sowie die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Saisonalität beim Lebensmitteleinkauf und -verzehr näherzubringen. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim und der Regierung von Mittelfranken organisiert.

Eva Reitzlein, Leiterin des Bereiches Ernährung und Landwirtschaft der Regierung von Mittelfranken, und Dr. Herbert Siedler, Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim, waren anwesend, um das Konzept des Sensorik-Koffers vorzustellen. Dieser Koffer ist für Schulen in ganz Mittelfranken verfügbar und beinhaltet eine Schulung der Sinne, insbesondere des Geschmackssinns, sowie die Entdeckung der Geschmäcker von Lebensmitteln. Interessierte Schulen können sich bei Alexandra.Sparaga@aelf-fu.bayern.de melden.

Inhalt und Aufbau des Sensorik-Koffers

Der Sensorik-Koffer umfasst verschiedene Übungen zur Sensorik von Lebensmitteln und berücksichtigt dabei Aspekte wie Regionalität, Saisonalität und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil. Dabei sind die Übungen kompetenzorientiert und entsprechen dem LehrplanPLUS. Der Koffer enthält insgesamt vier Stationen: „Äpfel“, „Getränke“, „Joghurt“ und „Sensorik-Quiz“. Die Durchführung erfordert zwei Schulstunden, die zusätzlich 45 Minuten für den Aufbau und 30 Minuten für den Abbau benötigen.

  • Station 1: „Äpfel“ – Schülerinnen und Schüler lernen, die Optik und Qualität von Äpfeln einzuschätzen und erleben die geschmackliche Vielfalt verschiedener Apfelsorten. Eine Nachbereitung informiert über die beste Verwendung der Sorten in der Küche.
  • Station 2: „Getränke“ – Hier verkosten die Schüler vier Zucker-Lösungen und ordnen diese nach Zuckergehalt. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für den Geschmackseindruck „süß“, und Informationen zur Warenkennzeichnung helfen bei gesundheitsbewussten Kaufentscheidungen.
  • Station 3: „Joghurt“ – Bei dieser Station verkosten die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich gefärbte Joghurt-Proben. Es wird thematisiert, wie die Optik die Geschmackswahrnehmung beeinflusst, und die Analyse der Zutatenliste fördert die Kompetenz bei der Auswahl von Lebensmitteln.
  • Station 4: „Sensorik-Quiz“ – In Form von Quizfragen vertiefen die Schüler ihr Wissen über Geschmack und Wahrnehmung und festigen die theoretischen Grundlagen.

Der Sensorik-Koffer wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) konzipiert. Pro Regierungsbezirk ist ein Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) mit der Umsetzung betraut, was die Reichweite und den Einfluss dieses Bildungsangebots unterstreicht, wie [Kern Bayern](https://www.kern.bayern.de/wissenstransfer/351785/index.php) berichtete.

Für weitere Informationen über die Landwirtschaftsverwaltung und die Projektwochen kann folgende Webseite besucht werden: Landwirtschaftsverwaltung. Eine Liste der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist unter hier zu finden.