
Der Landkreis Mainz-Bingen fördert mit einem Betrag von rund 300.000 Euro zahlreiche Hitzeschutzprojekte. Diese Maßnahme umfasst fast 70 Vorhaben, die darauf abzielen, mehr Schatten und kühlere Aufenthaltsbereiche für Kinder und andere Nutzer zu schaffen. Der Zuschuss wird aus dem Landesprogramm KIPKI („Klimaangepasste Infrastruktur in Kommunen“) bereitgestellt und richtet sich insbesondere an Schulen, Kitas, Kirchengemeinden und Vereine.
Geplante Baumaßnahmen zur Minderung der Hitze umfassen unter anderem Außenrollos, Sonnensegel, Begrünungen und die Pflanzung neuer Bäume. So werden beispielsweise auf dem Schulhof einer Grundschule in Bingen Pop-up-Sonnensegel installiert, während für Spielbereiche in Nierstein und Schwabenheim große Sonnensegel geplant sind.
Details zu den Projekten
Besondere Projekte, die von der Förderung profitieren, sind unter anderem der Naturkindergarten „Wiesbach-Wichtel“ in Gensingen, der die Neugestaltung seiner Außenflächen sowie zusätzliche Bepflanzungen zur Erhöhung der Artenvielfalt plant. in Bacharach wird an einem denkmalgeschützten Kita-Gebäude Außenrollos angebracht, um den Hitzeschutz zu verbessern. Ziel dieser Förderungen ist es, langfristige und nachhaltige Lösungen gegen Hitze zu entwickeln, um den gesundheitlichen Schutz für Kinder zu gewährleisten sowie Biodiversität und natürliche Beschattung zu fördern.
Zusätzlich haben insgesamt 69 Projekte Anträge im Rahmen des Programms „Bäume und Schatten statt Beton und Hitze“ eingereicht. Auch hier spielt das Landesförderprogramm KIPKI eine zentrale Rolle. Förderfähige Maßnahmen beinhalten Entsiegelungen zur Stabilisierung des Grundwasserpegels und naturnahe Umgestaltungen von Freiflächen, um mehr Schatten und Schutz vor Sonneneinstrahlung zu bieten.
Schwerpunkt der Anträge sind 59 zu baulichen Veränderungen, 4 zur Gestaltung von Grünflächen sowie 12 zur Pflanzung von Bäumen und Sträuchern. Beispielprojekte aus fünf Kommunen beinhalten die Installation funktionaler Außenrollos an einer Kindertagesstätte in Bacharach, die bereits erwähnten Pop-up-Sonnensegel in Bingen sowie große Sonnensegel über Spielflächen in Nierstein und Schwabenheim. Der Naturkindergarten „Wiesbach-Wichtel“ in Gensingen plant ebenfalls die ökologische Aufwertung seiner Außenanlagen durch neue Grünflächen.
Für weitere Informationen zu diesen Hitzeschutzprojekten besuchen Sie Antenne-KH und Mainz-Bingen.de.