Havelland

Wartelisten-Chaos: 800 Kinder wollen an die Kreismusikschule!

Im Havelland stehen über 800 Kinder und Jugendliche auf der Warteliste für einen Platz an der Kreismusikschule. Diese Warteliste umfasst insgesamt 822 Personen, von denen 193 einen Gitarrenkurs anstreben. Der hohe Andrang resultiert aus der großen Nachfrage und dem Mangel an Lehrkräften, wobei derzeit keine Erweiterung der Musikschule geplant ist. Der Amtsausschuss in Nennhausen erwägt daher ein zusätzliches Musikschulprojekt, um dem Bedürfnis nach musikalischer Ausbildung gerecht zu werden, wie maz-online.de berichtete.

Ein weiteres Problem betrifft die steigenden Ladendiebstähle im Havelland. Im letzten Jahr wurden in Rathenow 140 Anzeigen wegen Ladendiebstahl erfasst, was die höchste Zahl im gesamten Havelland darstellt. Zum Vergleich: In Falkensee wurden lediglich 70 Delikte gemeldet. Die Gesamtanzahl der Ladendiebstähle im Havelland ist jedoch von 602 im Jahr 2010 auf 470 im Jahr 2022 gesunken. Dennoch fiel die Aufklärungsquote in diesem Zeitraum von 93% auf 76%, was bedeutet, dass etwa jeder vierte Ladendieb unentdeckt bleibt. Besonders alarmierend ist die Situation in Rathenow, wo 37% der Diebstähle im Jahr 2024 nicht aufgeklärt werden konnten.

Die bundesweite Situation der Ladendiebstähle

Bundesweit hat der Einzelhandel im Jahr 2023 insgesamt 1,55 Milliarden Euro in Diebstahlprävention investiert. Die Zahlen zu Ladendiebstählen steigen seit dem Ende der Corona-Pandemie rasant. In diesem Jahr gab es rund 426.000 Anzeigen, die höchste Zahl seit 2006. Die Ursachen für diesen Anstieg sind vielfältig und reichen von Inflation und sinkender Kaufkraft bis hin zum Aufkommen professioneller Diebesbanden. Verluste durch Ladendiebstahl belasten nicht nur die Einzelhändler, sondern auch den Fiskus und die Kunden, da die Kosten in die Preisgestaltung eingehen, wie deutschlandfunk.de herausfand.

Die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass im Jahre 2023 kein neuer Höchststand bei den Diebstahlszahlen erreicht wurde, die Zahlen jedoch weiterhin ansteigen. Schätzungen zufolge bleiben an jedem Verkaufstag rund 100.000 Ladendiebstähle unentdeckt, wobei der durchschnittliche Warenwert gestohlener Artikel bei etwa 117 Euro liegt. Die geschätzten Verluste durch Diebstahl belaufen sich auf 4,1 Milliarden Euro, während dem Fiskus 2022 mehr als 500 Millionen Euro an Mehrwertsteuer entgingen. Beliebte gestohlene Waren sind unter anderem alkoholische Getränke, hochwertige Markenbekleidung und Elektrogeräte. Fazit ist, dass der Anstieg der Diebstähle auch durch einen Mangel an Personal zur Überwachung der Verkaufsflächen begünstigt wird.