
Die Stadt Regensburg hat ihr Verkehrsmanagementsystem umfassend modernisiert, um den Verkehr im Stadtgebiet sicherer, flüssiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Das Herzstück dieser Modernisierung ist ein erneuerter zentraler Verkehrsrechner, der die Steuerung von 197 Ampelanlagen im Stadtgebiet übernimmt. Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Projekts, das im Jahr 2020 gestartet wurde und mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 2,1 Millionen Euro gefördert wird, unter anderem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Im Rahmen dieser Modernisierung wurden neben der Aktualisierung der Ampelanlagen auch Umweltsensoren installiert. Diese Sensoren messen relevante Luftparameter an ausgewählten Standorten, um Echtzeitdaten zu Luftschadstoffen und Emissionen zu generieren. Neu entwickelte Systeme zur Stauüberwachung sollen Überstauungen an Knotenpunkten vermeiden. Durch Road-Side-Units (RSU) wird eine genauere Erfassung von Geschwindigkeiten und Rückstaulängen ermöglicht. Zudem wurde eine priorisierte Anmeldung von Rettungsfahrzeugen und Bussen an den Ampeln präzisiert.
Optimierung des Verkehrsflusses
Das modernisierte Verkehrsmanagementsystem reagiert flexibel auf kurzfristige Veränderungen im Verkehrsaufkommen. Ein neues Onlinequalitätsmanagement mit 108 installierten Sensoren hat zudem die Aufgabe, aktuelle Verkehrsdaten zu erfassen sowie die Qualität der ÖPNV-Priorisierung und Ampelkoordinierungen, wie der „grünen Welle“, zu überwachen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Störungen oder Abweichungen schnell zu erkennen und zu beheben, um allen Verkehrsteilnehmenden optimalen Verkehrsfluss zu ermöglichen.
Für das vierte Quartal 2025 ist zudem eine Testanlage in der Franz-Josef-Strauß-Allee im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadtverwaltung geplant, die den RSU-Ansatz weiter umsetzen wird. Ergänzend wurden sechs zusätzliche Umweltsensoren installiert, um die Luftqualität noch effektiver zu überwachen, wie Kommune21 berichtete. Weitere Informationen zu den Entwicklungen im Bereich Smart City bieten die Ausführungen auf der Webseite der Stadt, die Regensburg.de zur Verfügung stellt.