
Die Mitglieder der Rotkreuz-Gemeinschaft Bereitschaften im Oberallgäu haben eine neue Kreisbereitschaftsleitung (KBL) gewählt. Matthias Straub und Sebastian Helff wurden im Amt bestätigt. Die Wahlen fanden vor der Mitgliederversammlung des BRK-Kreisverbandes Oberallgäu im Kurhaus Fiskina in Fischen i. Allgäu statt und wurden von über 120 Mitgliedern aus 13 Oberallgäuer Bereitschaften und vier Arbeitskreisen begleitet.
Matthias Straub ist seit 2017 Kreisbereitschaftsleiter und war zuvor stellvertretender KBL. Sebastian Helff bekleidet seit 2021 das Amt des Stellvertreters. Die Mitgliederzahl der Rotkreuzgemeinschaft Bereitschaften hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen und stieg um knapp 30 Prozent von 635 auf 824.
Wachsender Einsatz und Unterstützung
Der Freistaat Bayern hat seit 2021 aktive Fahrzeugzuweisungen an die Bereitschaften vorgenommen. Diese wurden zunehmend zu Einsätzen der Schnelleinsatzgruppen (SEG) alarmiert, darunter bei Großbränden, Gefahrgutaustritten sowie der Erstaufnahme von ukrainischen Flüchtlingen im Jahr 2022. Darüber hinaus waren Einheiten der Oberallgäuer Bereitschaften bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und der Hochwasser-Katastrophe in Nordschwaben 2024 im Einsatz.
Acht Helfer-vor-Ort-Standorte verzeichnen steigende Einsatzzahlen, während die BRK-Bereitschaften ebenso bei Sanitätswachdiensten im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten aktiv sind. Die Aufgaben der Kreisbereitschaftsleitung werden ehrenamtlich ausgeführt und haben eine Amtsperiode von vier Jahren, wie auch berichtet wurde.
Zu den Aufgaben der Kreisbereitschaftsleitung zählen die Planung und Koordination der Arbeit der Bereitschaften sowie die Unterstützung und Organisation der Sanitäts- und Betreuungsdienste im Katastrophenschutz des Kreisverbandes.