
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg wurde die digitale Abrechnung in der Eingliederungshilfe erfolgreich implementiert. Der Caritasverband Darmstadt setzt seit Frühjahr 2024 auf die eAbrechnung der Firma Prosoz, um die Bearbeitung von Leistungsfällen in der Frühförderung effizienter zu gestalten. Die Frühförderung bietet sonderpädagogische Unterstützung für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt. Durch die Einführung der neuen Software konnte die Bearbeitungszeit pro Fall von zuvor 17 Minuten auf nur noch sechs Minuten reduziert werden.
Bei durchschnittlich 200 Fällen pro Monat ergibt sich eine Zeitersparnis von über 36 Arbeitsstunden monatlich, was die Effizienz der Verwaltungsarbeit erheblich steigert. Die eAbrechnung ermöglicht eine digitale Übermittlung der Rechnungen direkt an die zuständige Sachbearbeitung, wodurch der Postweg entfällt. Zudem bietet die Software ein intelligentes Ampelsystem, das bei der Überprüfung der Rechnungen hilft. Dieses Signalisiert, ob eine Rechnung korrekt ist oder ob das genehmigte Kontingent erschöpft ist.
Vorteile der eAbrechnung
Die Umstellung auf die digitale Abrechnung bringt mehrere Vorteile mit sich. Beispielsweise erfolgt die Abrechnung nun monatlich statt vierteljährlich, was eine schnellere Reaktion auf etwaige nicht ausgezahlte Gelder ermöglicht und den Verwaltungsaufwand deutlich reduziert. Der Caritasverband Darmstadt profitiert somit nicht nur von einer zügigeren Bearbeitung, sondern auch von einer insgesamt optimierten Verwaltungspraxis.
Die Entscheidung zur Einführung der eAbrechnung zielt auf eine umfassende digitale Prozessoptimierung in der Verwaltung ab. Darmstadt-Dieburg ist die erste Kommune in Hessen, die die eAbrechnung von Prosoz nutzt, wie echo-online berichtete. Darüber hinaus informierte ladadi.de über die Ziele und Ergebnisse der digitalen Neuausrichtung.