
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland zeigt ein deutliches Wachstum. Insbesondere in Rheinland-Pfalz und im Saarland sind die Entwicklungen bemerkenswert. Laut einem Bericht von stern.de führt der Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz mit insgesamt 390 Ladepunkten, gefolgt von Mainz mit 384 und dem Landkreis Mayen-Koblenz mit 336. Diese Zahlen zeigen einen mit 31,6 Prozent signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr für den Westerwaldkreis (296 Ladepunkte im Vorjahr). Auch die anderen Regionen verzeichnen Zuwächse.
Im gesamten Land Rheinland-Pfalz gab es zum 1. Februar 2025 insgesamt 6.335 öffentliche Ladepunkte, was einem Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr von 5.255 entspricht. Von diesen Ladepunkten sind knapp über 2.000 Schnelllader, die eine Leistung von mindestens 22 Kilowatt bieten. Im Vergleich der Bundesländer steht Rheinland-Pfalz im Mittelfeld, während die meisten Ladepunkte in Baden-Württemberg (27.778), Nordrhein-Westfalen (31.077) und Bayern (31.463) zu finden sind. Am anderen Ende des Spektrums liegen Mecklenburg-Vorpommern mit 2.155, Bremen mit 1.266 und das Saarland mit 1.233 Ladepunkten.
Ladepunkte im Saarland
Im Saarland ist der Regionalverband Saarbrücken führend mit 399 Ladepunkten, was einen Anstieg von 79 Punkten im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Nach dem Regionalverband folgen der Saarpfalzkreis mit 228 und der Landkreis Saarlouis mit 227 Ladepunkten. Der Landkreis Neunkirchen hat die wenigsten Ladepunkte im Saarland mit nur 109.
Am 1. Februar 2025 gab es im Saarland insgesamt 1.233 öffentliche Ladepunkte, was einem Zuwachs von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, als es noch 1.061 Ladepunkte gab. Im bundesweiten Vergleich belegt das Saarland den letzten Platz in der Anzahl der Ladepunkte, dicht gefolgt von Bremen mit 1.266 Ladepunkten. Wie n-tv.de berichtet, liegt die Zahl der Ladepunkte im Saarland weit hinter anderen Bundesländern wie Hessen, das mit fast 13.000 Ladepunkten deutlich besser abschneidet.