DeutschlandKaufbeurenOstallgäu

Wechsel an der Spitze: Tobias Hollmann wird neuer BRK-Leiter im Ostallgäu!

Gundula Fichtl hat das Amt der Kreisbereitschaftsleiterin im BRK Kreisverband-Ostallgäu abgegeben. Nach acht Jahren an der Spitze der Bereitschaften betonte Fichtl, dass es Zeit für jüngere Führungskräfte sei, und es gebe gute Nachfolger für ihre Position.

Unter ihrer Leitung koordinierten die fünf Bereitschaften in Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Obergünzburg und Pfronten/Füssen die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die über 400 Mitglieder engagiert ausführen. Diese umfassen unter anderem den Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, die Unterstützung des Regelrettungsdienstes, die psychologische Nachbetreuung bei Notfällen, die Bereitstellung von Notunterkünften und Mahlzeiten sowie die Unterstützung bei Katastrophen- oder Großschadenslagen.

Neue Leitung gewählt

Tobias Hollmann, der bisherige Stellvertreter von Fichtl, übernimmt nun die Leitung der Bereitschaften. Marvin Gorke-Effenberger wird neuer stellvertretender Leiter und bringt Erfahrung aus der Wasserwacht sowie dem Jugendrotkreuz mit. Andreas Allgaier bleibt als zweiter Stellvertreter (Bereitschaft Pfronten) im Amt. Bei der Mitgliederversammlung hatten etwa 70 stimmberechtigte Mitglieder die Möglichkeit, erstmals digital abzustimmen. Fichtl und Allgaier wurden zuvor turnusgemäß über die Wahlperiode 2021 bis 2025 gewählt, wobei die Wahl Corona-bedingt als Urnenwahl stattfand. Rund 450 Rotkreuzler konnten in drei Wahllokalen in Pfronten, Marktoberdorf und Kaufbeuren ihre Stimme abgeben.

Gundula Fichtl dankte ihrem Team und dem Sachgebietsleiter Alexander Denzel für die Unterstützung in den letzten Jahren und plant, unter anderem den Neubau einer Schutzhalle in Buchloe sowie die Unterbringung der Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit in Obergünzburg fortzusetzen. Die Wahlen der Kreisbereitschaftsleitung finden alle vier Jahre statt, wie Merkur berichtete. Auch BRK Ostallgäu hieß es, dass die Bereitschaften engagiert an Impfzentren in Kaufbeuren und Marktoberdorf sowie Teststationen beteiligt sind.