
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat am 25. April 2025 die DB Rad+ App in Berlin um zwei Jahre verlängert. Diese Initiative ermöglicht es Radfahrern, ihre zurückgelegten Strecken kostenlos aufzuzeichnen und in Prämien sowie Vergünstigungen umzuwandeln. Ziel des Projekts ist es, den Radverkehr zu fördern und die Luft- sowie Lebensqualität in der Hauptstadt zu verbessern.
Die Nutzer der App können anonymisierte Daten freiwillig spenden, um die Planung der Radinfrastruktur zu unterstützen. Seit dem Start der App wurden in Berlin fast 30 Millionen Kilometer aufgezeichnet. Das Aktionsgebiet erstreckt sich mittlerweile auch auf Potsdam und die umliegenden Regionen. Die gesammelten Daten helfen dabei, stark frequentierte Routen zu identifizieren sowie die Radinfrastruktur und die Verknüpfungen mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) auszubauen.
Positive Resonanz und motivationsfördernde Ansätze
Verkehrs-Staatssekretär Johannes Wieczorek hebt die positive Resonanz hervor und betont, dass die Bürger motiviert sind, mehr mit dem Rad zu fahren. Dr. Inga Schlichting von der DB InfraGO AG beschreibt den spielerischen Anreiz, den Rad und Schiene kombinieren, und hebt die Vorteile der App hervor, die kostenlos heruntergeladen werden kann und mit iOS- sowie Android-Betriebssystemen kompatibel ist. Die App sammelt dabei keine personenbezogenen Daten.
Nutzer können ihre Kilometer bei teilnehmenden Geschäften gegen Prämien eintauschen. Informationen zu allen teilnehmenden Lokalen und Unternehmen sind sowohl in der App als auch auf der Webseite radplus.bahnhof.de verfügbar.
In einem Bericht von mobilitaetgestalten.deutschebahn.com wird die Verkehrswende als gemeinschaftliches Projekt beschrieben, bei dem die Bürger:innen eine Schlüsselrolle spielen. Es wird auf die Evidenz der Vorteile des Radfahrens hingewiesen und darauf, dass in Städten kleine Verhaltensänderungen große Effekte nach sich ziehen können. Trotz der Vorteile des Radfahrens nutzen viele Stadtbewohner:innen das Auto, weshalb es wichtig ist, Anreize zu schaffen, um mehr Menschen dazu zu bewegen, auf das Fahrrad umzusteigen.