DüsseldorfKrefeld

Unternehmen in der Region weiter pessimistisch: Wo bleibt die Wende?

Aktuelle Berichte zur Wirtschaftslage in der Region Düsseldorf und am Mittleren Niederrhein zeigen, dass Unternehmen weiterhin pessimistisch in die Zukunft blicken. Der aktuelle Konjunkturbericht der IHK Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein bezieht sich auf Umfragedaten von über 600 Unternehmen, die mehr als 60.000 Beschäftigte repräsentieren. Die Umfrage ergibt, dass die Betriebe eine negative Entwicklung ihrer Geschäftslage in den kommenden Monaten befürchten.

Für die Unternehmen ist jedoch ein leichter Anstieg des Geschäftslageindex von minus 8,2 auf minus 5,7 Punkte zu verzeichnen, obwohl dieser weiterhin im negativen Bereich bleibt. Laut Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK, zeigt sich eine etwas verbesserte Stimmung, im Vergleich zu den Sorgen zu Jahresbeginn. Nebst der Angst vor negativen Entwicklungen händigen den Dienstleistern positive Lageurteile aus, während der Einzelhandel nach wie vor in einer schlechten Position verharrt, wie RP Online berichtet.

Unternehmenssituation und Handlungsempfehlungen

Die IHK-Blitzumfrage, die bei knapp 600 Betrieben durchgeführt wurde, lässt darauf schließen, dass nur 18 Prozent der Unternehmen eine kurzfristige Verbesserung ihrer Lage erwarten. Im Gegensatz dazu rechnen 26,5 Prozent mit einer Verschlechterung. Während auch der finanzielle Spielraum für Infrastrukturmaßnahmen nach der Bundestagswahl und die Schnelligkeit der Koalitionsverhandlungen zur Verbesserung der Stimmung beitragen können, bleibt die Unsicherheit deutlich spürbar.

In der Zukunft sind mehrere wirtschaftspolitische Reformen von Bedeutung. So beispielsweise die Bürokratieabbau-Maßnahmen, der Ausbau der Infrastruktur und Reformen beim Bürgergeld. Jürgen Steinmetz betont die Dringlichkeit der Umsetzung dieser Reformen und nennt unter anderem die Notwendigkeit einer verlässlichen Energieversorgung sowie die schnellere Umsetzung von Kraftwerksstrategien als wichtige Anliegen. Auch über die Investitionsausgaben gibt es besorgniserregende Trends: 23 Prozent der Betriebe planen eine Ausweitung, während 30 Prozent Kürzungen in dieser Hinsicht vornehmen möchten, wie die IHK für den mittleren Niederrhein feststellt.