
Am 28. April 2025 hat Daimler Buses den neuen Mercedes-Benz eCitaro G mit Wasserstoff-Brennstoffzelle in Stuttgart ausgeliefert. Der Gelenkbus stellt eine innovative Lösung in der Elektromobilität dar, indem er die Brennstoffzelle als Range Extender nutzt, um die Batterien während der Fahrt aufzuladen. Bereits seit 2023 werden die eCitaro G Fahrzeuge ausgeliefert, die über eine Batteriekapazität von 392 kWh verfügen und mit insgesamt sechs Wasserstofftanks ausgestattet sind, die 30 Kilogramm Wasserstoff speichern können. Die angegebene Gesamtreichweite beträgt „mehr als 400 Kilometer“ unter Nutzung sowohl der Batteriekapazität als auch des 60 kW starken Brennstoffzellen-Stacks.
Die eCitaro G Busse können über Kabel an CCS-Ladebuchsen aufgeladen werden, die an den Seiten über der Vorderachse angebracht sind. Das Wasserstoffsystem sieht vor, dass der Wasserstoff an der Seite über der zweiten Achse eingefüllt wird. Zudem wurde der „H₂-Mode“ eingeführt, der es ermöglicht, phasenweise Energie aus der Brennstoffzelle direkt zu beziehen. Für den Betrieb der Busse wurde jedoch keine spezifische Wasserstoffquelle benannt. Die Brennstoffzelle kann in bestimmten Einsatzszenarien ausschließlich mit Wasserstoff arbeiten, wenngleich diese Szenarien nicht genau definiert wurden. Die Brennstoffzelle arbeitet dabei im „H₂-Mode“ mit einer Leistung zwischen 20 und maximal 40 kW, was möglicherweise nur für innerstädtische Geschwindigkeiten ausreicht.
Funktionalität und Mobilitätslösungen
Zudem berichtete Daimler Buses, dass der Mercedes-Benz eCitaro G auf der Veranstaltung mobility move 2024 in Berlin präsentiert wird. Der eCitaro G ist nicht nur mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern ausgelegt, sondern auch mit modernsten NMC3-High-Performance-Batterien ausgestattet, die ebenfalls eine Kapazität von 392 kWh bieten. Optional stehen verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Batteriepaketen zur Verfügung.
Für die Aufladung des Busses können Ladesteckdosen an der Fahrzeugseite oder optional an der Vorder- und Rückseite verwendet werden, wobei eine maximale Ladeleistung von 150 kW möglich ist. Der Antrieb erfolgt über zwei Niederflur-Portalachsen mit radnahen Elektromotoren, die jeweils 141 kW pro Rad und ein Drehmoment von 494 Nm erzeugen. Der Fahrgastraum bietet 47 Sitzplätze sowie moderne Ausstattungen wie TFT-Monitore, USB-Doppelsteckdosen und eine automatische Klimatisierung.
Zusätzlich bietet Daimler umfassende eMobilitäts-Ökosysteme an, die sämtliche Infrastrukturen und digitalen Dienste einschließen. Das Omniplus On Portal, das digitale Services zur Verbesserung der Flottenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit umfasst, wird ebenfalls in Verbindung mit den eCitaro G Fahrzeugen vorgestellt.