
Das beliebte Lichterfestival der Stadtwerke Stuttgart erfährt in diesem Jahr einige Änderungen. In 2025 findet das Festival unter dem neuen Namen „Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival“ statt. Der Höhepunkt des Events ist die große Lichterfestival-Show, die am 12. Juli 2025 im Höhenpark Killesberg stattfinden wird.
Das Festival bietet den Besuchern ein vielfältiges Programm mit vier Bühnen, auf denen Live-Bands und DJs auftreten werden. Auch kulinarisch kommen die Gäste auf ihre Kosten: Gastrostände und Foodtrucks servieren eine Auswahl an veganen und vegetarischen Spezialitäten. Für die kleinen Besucher gibt es zahlreiche Aktionen, die bereits am Nachmittag ab 16 Uhr beginnen. Dazu zählen unter anderem Seifenblasenkünstler, Mitmach- und Bastelaktionen, ein Wasser- und Erlebnisspielplatz sowie Hüpfburgen.
Ticketinformationen für das Lichterfestival
Der Vorverkauf für die Tickets startete am 28. März. Die Preise gestalten sich wie folgt:
- Erwachsene: 24 Euro (Vorverkauf), 25 Euro (Abendkasse)
- Ermäßigt: 19 Euro (Vorverkauf), 20 Euro (Abendkasse)
- Familienticket (2 Erwachsene, 2 Kinder bis 15 Jahre): 48 Euro (Vorverkauf), 52 Euro (Abendkasse)
- Jedes weitere Kind (7-15 Jahre) im Familienverbund: 13 Euro (Vorverkauf), 14 Euro (Abendkasse)
- Gruppenticket (5 Erwachsene): 108 Euro (Vorverkauf), 113 Euro (Abendkasse)
- Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt
Zusätzlich wird ein Zukunftsticket angeboten, das für einen Aufpreis von 1 Euro pro Kopf erhältlich ist und nachhaltige Projekte in Stuttgart unterstützt. Für Menschen, die an diesem Tag Geburtstag haben, gibt es bei Vorlage des Ausweises ebenfalls freien Eintritt.
Tickets sind beim Easy Ticket Service sowie in verschiedenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Der Veranstalter empfiehlt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da rund um den Höhenpark keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
Um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren, wird in diesem Jahr zudem ein mobiler Groß-Batteriespeicher eingesetzt, und es wird 100 % Ökostrom sowie energiesparende LED-Beleuchtung verwendet. Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken wird um drei Jahre verlängert, was die Zukunft des Festivals sichern soll.