GesundheitUlm

Ulm tritt in die Pedale: Stadtradeln 2025 zur Unterstützung krebskranker Eltern!

Das Ulmer Stadtradeln findet in diesem Jahr erneut statt, wobei das Universitätsklinikum Ulm, die RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm sowie die Universität Ulm aktiv teilnehmen. Ziel dieser Initiative ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, wobei jeder Kilometer zählt, unabhängig von der Erfahrung der Radfahrer*innen. Die Aktion fördert den Klimaschutz, die Gesundheit der Mitarbeitenden durch mehr Bewegung, stärkt den Radverkehr in der Region und unterstützt zudem einen guten Zweck.

Die während des Stadtradelsns gesammelten Spenden fließen in die „Ulmer Schatzkiste“, die von Dr. Sarah Krämer und Dr. Klaus Hönig ins Leben gerufen wurde. Diese hat die grundlegende Aufgabe, krebskranken Eltern mit begrenzter Lebenserwartung die Möglichkeit zu bieten, eine bleibende Erinnerung für ihre Angehörigen zu schaffen. Dies erfolgt in Form eines persönlichen Films, der Fotos, Videosequenzen und persönliche Botschaften enthält und als emotionale Stütze insbesondere für minderjährige Kinder dienen soll.

Details zur Veranstaltung

Der Zeitraum für die Dokumentation der gefahrenen Strecken beim Stadtradeln erstreckt sich vom 1. bis 21. Mai 2025. Dr. Krämer und Dr. Hönig betonen die Bedeutung der „Ulmer Schatzkiste“ für betroffene Familien und hoffen auch in diesem Jahr auf viele „erradelte“ Kilometer.

Das Stadtradeln wird in Ulm bereits zum siebten Mal durchgeführt, wobei der Zeitraum vom 1. bis 25. Mai 2025 festgelegt ist. Das Ziel der Teilnehmer ist es, die im Vorjahr zurückgelegten Kilometer zu übertreffen; 2024 wurden insgesamt 867.576 Kilometer geradelt. In diesem Jahr können Teams aus Vereinen, Firmen, Schulen oder Familien gebildet werden, um sich an der Aktion zu beteiligen. Eine Anmeldung erfolgt über die Homepage www.stadtradeln.de/ulm.

Bei der Schlusswertung werden die größten Teams, die meisten Pro-Kopf-Kilometer, die größten Einzelleistungen sowie spezielle Wertungen für Schulen berücksichtigt. Im Jahr 2024 nahmen 4425 Menschen teil und legten dabei 870.000 Kilometer zurück, was einer CO2-Einsparung von 144 Tonnen entspricht, die andernfalls bei einer Fahrt mit dem Auto entstanden wären. Außerdem werden Stadtradel-Stars gesucht, die während der Aktion auf das Auto verzichten. Es ist anzumerken, dass das Stadtradeln im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Neu-Ulm in der Zeit vom 22. Juni bis 12. Juli 2025 sowie in Neu-Ulm vom 13. Juli bis 2. August 2025 stattfinden wird.