AalenBaden-BadenBaden-WürttembergPolitik

Baden-Württemberg fördert kreative Quartiersprojekte mit 1,1 Millionen Euro!

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat angekündigt, über 1,1 Millionen Euro in das Programm „Quartiersimpulse“ zu investieren. Diese Förderung richtet sich an 13 ausgewählte Städte, Gemeinden und Landkreise im Bundesland und wurde von Sozialminister Manne Lucha bekanntgegeben.

Der Förderschwerpunkt liegt auf innovativen Projekten, die gezielt auf die Bedürfnisse bestimmter Stadt- oder Ortsteile ausgerichtet sind. Zu den geförderten Kommunen zählen Aalen, Stühlingen, Rheinfelden, Offenburg, Kirchzarten, Untereisesheim, Weil am Rhein, Metzingen, Bad Wildbad, Laupheim, Ottersweier, Bad Saulgau-Braunenweiler (mit Dürnau) sowie Bad Saulgau-Bolstern. Ziel der Förderung ist es, altersgerechte Lebensräume zu schaffen, barrierefreie Angebote zu etablieren und die soziale Teilhabe aktiv zu fördern.

Details zum Förderprogramm

Die Projekte, die durch das Programm „Quartiersimpulse“ unterstützt werden, befinden sich sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten und fördern die generationenübergreifende Zusammenarbeit. Die Ausrichtung erfolgt nach der Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ und orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen der Sozialraumgestaltung.

Für interessierte Kommunen beginnt die zweite Antragsrunde des Programms mit der Möglichkeit, Antragsgespräche ab dem 9. Mai 2025 bei der Allianz für Beteiligung zu buchen. Diese Gespräche finden vom 2. Juni bis 25. Juli 2025 statt, während die Frist zur Einreichung der Förderanträge bis zum 8. August 2025 läuft. Die Projekte sollen ab dem 1. Oktober 2025 starten.

Das Programm zielt darauf ab, alters- und generationengerechte Quartiere zu schaffen, in denen Bürger aktiv an der Gestaltung beteiligt sind. Wie das Beteiligungsportal Baden-Württemberg berichtet, umfasst die Förderung Zuschüsse von bis zu 85.000 Euro für Städte und Gemeinden sowie bis zu 115.000 Euro für kommunale Verbünde und Landkreise. Diese Zuschüsse decken Sach- und Personalkosten sowie Beratungskosten für externe Projektbegleitungen ab.